Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Was Mönche sammeln

In Teil 2 stellen wir das Stift Schlägl und seine Kunstsammlung vor
Ausgabe: 2002/39, Mönche, Stift, Schlägl, Mühlviertel, Kunstsammlung;
24.09.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Kunst in Klöstern: Welche Schätze findet man hinter Klostermauern? Gibt es neben den alten Meistern auch Moderne Kunst zu sehen? Der KIZ-Lokalaugenschein führt diesmal ins Mühlviertel.

Das Prämonstratenserstift Schlägl hat sich in den letzten Jahren besonders im Bereich der Musik einen Namen gemacht. Neben dem Besuch eines Orgelkonzertes in der barockisierten Stiftskirche lohnt sich in Schlägl auch ein Blick in die Bibliothek und die Kunstsammlung.
Das Stift vermittelt einen harmonischen Gesamteindruck. Das Herz der Anlage ist die in den weitläufigen Bau eingebettete Stiftskirche. Nach außen hin etwas verborgen ist eine der schönsten Bibliotheken und Kunstsammlungen, die im Stift Schlägl beheimatet sind.
Gut 550 Gemälde, vor allem aus dem Bereich der gotischen Bildmalerei, über 160 Portraits und etliche Skulpturen, Grafiken, Skizzen, Entwürfe und Kunsthandwerk bilden den Bestand der Sammlung, die größtenteils im 19. Jahrhundert aus den Mitteln einer Grundablöse eingerichtet wurde. Stift Schlägl kann dabei als exemplarisch für den systematischen Kunstankauf gelten. So erwarb der Orden nicht nur Einzelstücke, sondern kaufte vor allem große Sammelbestände auf, wie etwa die Türk-Sammlung. Als Glanzstücke der Sammlung gelten vor allem die „Madonna auf der Rasenbank“ und die „Madonna im Ährenkleid“ sowie die gotischen Bildtafeln, allen voran das „Brixener Altärchen“ von 1481. Klein, aber ausgesucht Pater Stephan Weber ist Stiftskustos in Schlägl. Sein Anliegen in nächster Zeit ist die digitale Erfassung und Katalogisierung des Bestandes. „Die Sammlung in Schlägl ist relativ klein, aber ausgesucht“, meint P. Weber. Die Objekte sind seit den 60er Jahren öffentlich zugänglich. Erst 1992 wurde der Bestand einem breiteren Publikum eröffnet. „Mittlerweile haben sich unsere Bestrebungen in diese Richung intensiviert. Wir versuchen unsere Exponate auch außerhalb des Stiftes zu zeigen“, erklärt Pater Stephan. Bekannt ist der aus Südtirol stammende Stiftsbildhauer Johann Worath. Er wirkte von 1640-1680 in Schlägl.
Zahlreiche Skizzen weisen auf eine rege Tätigkeit für das Stift hin. Eine Besonderheit ist die Portraitgalerie, die nicht nur Abbildungen ehemaliger Klostervorsteher, sondern auch der Mitglieder des Konventes ab 1801 versammelt. Anlass war der Einsatz der Ordensangehörigen in den umliegenden Pfarren. Die abwesenden Mitbrüder sollten dadurch in Erinnerung bleiben. „Die Sammlung wird bis heute weitergeführt“, erzählt P. Weber, „obwohl kritische Stimmen meinen, es wäre in der heutigen Zeit sinnvoller zu fotografieren. Für uns ist die Sammlung aber nicht nur ein Kuriosum, sondern auch für die Ordensgeschichte relevant.“Zeitgenössische Kunst findet sich in der Sammlung von Schlägl kaum. Ab und zu kommt etwas Neues hinzu, etwa wenn ein Stück eine ursprüngliche Verbindung zum Stift hat. Pater Stephan: „Unser Bemühen geht in Richtung Erhalten und Präsentieren“.

Verena Konrad

Kultur-Tipp: Internationale Orgelwoche im Stift Schlägl. 8. bis 10. 10.: Georg Muffat-Orgelwettbewerb; 17. 10.: Johannes Brahms, Deutsches Requiem, 19.30 Uhr, Stiftskirche Schlägl. Internet: http://www.stift-schlaegl.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025 Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025 Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen