Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Welcher Geist prägt uns?

Der Heilige Geist ist keine mysteriöse Energie, sondern Gott selbst
Ausgabe: 2002/49, Ostern, Gott, Bibel,
03.12.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
„Wer sich mit dem Zeit-Geist verheiratet, ist bald verwitwet“, heißt es. Die Verbindung mit Gottes Geist lässt den Menschen aufleben.

Wir räumten gerade alte Bücher ein, als wir inmitten dieser „Flohmarkt-Schätze“ auf eine Schachtel stießen. Wir öffneten sie und fanden Fotos – Fotos von Menschen, die längst nicht mehr leben, Fotos aus vergangenen Zeiten, aber auch Fotos jüngeren Datums. Die Gestik und Mimik, die Haar- und Bartmode, die Kleidung, die Umgebung – all das ließ uns raten, wann denn diese Fotos gemacht wurden, wie und wo die hier Abgebildeten gelebt haben, was wohl der Anlass für das jeweilige Foto war.

Was oben steht

Eines fiel uns bei den Fotos noch besonders auf: der Einfluss und das Wirken des „Zeit-Geistes“! So ist etwa im Foto eines k.u. k. Soldaten bis heute erkennbar, was zur damaligen Zeit „ganz oben“ gestanden ist: die Treue zu Gott, Kaiser und Vaterland. Eine bestimmte Ordnung der Gesellschaft kommt zum Vorschein. In den Fotos aus den 30er und 40er Jahren spiegelt sich ein anderer „Zeit-Geist“ wider. Das Hakenkreuz an den Uniformen oder bestimmte Haar- und Bartmoden zeigen, was und wer damals an erster Stelle zu stehen hatte. Unübersehbar ist der „American way of life“ auf den Fotos der 50er und 60er Jahre. In den Bildern aus den 70ern und 80ern spiegelt sich wiederum der erreichte Wohlstand: alles wurde breiter, bunter, auffälliger. In den 90er Jahren dann die Besinnung auf neue Sachlichkeit. – Jedes Foto zeigt also auf seine Art, was zu einer bestimmten Zeit maßgebend war, was Denken und Handeln beeinflusste, was oder wer auf die Menschen abfärbte.
Wilhelm Willms, Literat und Priester, schreibt in einem seiner Gedichte: „je nachdem was bei uns oben ist/was für uns oben ist/das kommt auch auf uns herab/für jeden ist etwas anders oben/als hitler für das deutsche volk oben war/da konnte auch nur der geist dieses mannes auf das deutsche volk herabkommen/wenn der mammon oberstes prinzip ist/dann kann auch nur der geist des mammon auf uns herabkommen/... sehen wir also zu/was über uns ist/was für uns oben ist/wer für uns oben ist.“ – Diese Zeilen wollen zur Wachsamkeit ermuntern. Sie wollen den Blick schärfen und hellhörig machen, welchem „Geist“ wir uns heute aussetzen, von wem oder wovon wir unser Leben, unsere Zeit prägen lassen.

Vom Zeit-Geist heute

Nicht selten hört man Zeitgenossen über den gegenwärtigen „Zeit-Geist“ klagen. Aber gibt es – trotz manch berechtigter Sorge – nicht auch „Geistes-Haltungen“, die es in dieser Form und Häufigkeit so früher nicht gegeben hat? Zu denken wäre hier etwa an die zunehmende Hinwendung zu Sterbenden, an die wachsende Aufmerksamkeit für Mitmenschen mit Behinderungen, an das beachtliche Engagement für Menschen in Notlagen, an die Sorge um eine gerechte Verteilung der Güter und einen sensiblen Umgang mit der Natur. Neben echten Un-Geistern und Versäumnissen gibt es also Einstellungen, Haltungen, Ansätze, die viel mit jenem Geist zu tun haben, den die Bibel den Heiligen Geist nennt. Ein Charakteristikum dieses Geistes ist es freilich, dass er „weht“, wo, wie und wann er will!

Das Feuer seiner Nähe

Wenn die Bibel vom Heiligen Geist spricht, dann erzählt sie dabei meistens von Menschen. An ihnen und ihrem Leben wird der Geist und sein Wirken sichtbar. Der Heilige Geist aber ist nicht ein Geisterwesen neben Gott oder irgendeine mysteriöse Energie, worüber man mittels einer speziellen Technik verfügen kann. Der Heilige Geist ist vielmehr Gott selbst – in seiner persönlichen Nähe zu den Menschen. Die Erfahrungen des Glaubens zeigen, wie viel „Kraft“, wie viel „Feuer“ von dieser Nähe ausgeht: Dort, wo Menschen Gott Raum geben, sich an ihm ausrichten, mit ihm zu leben wagen, können neue Perspektiven entstehen, Mitmenschlichkeit neu entflammen, echter Trost gefunden werden, Mut zum Widerspruch und zur Authentizität wachsen. Zu Ostern erfuhren die Männer und Frauen um Jesus, dass der Auferweckte in derselben Weise wie Gott den Menschen nahe ist! – Wäre es nicht auch für uns heute belebend und bereichernd, Gott und seinem Christus Raum zu geben und sich von deren Nähe „entflammen“, prägen, inspirieren, herausfordern zu lassen?
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen