Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hochschule als Ziel

Diözese Linz bündelt Aus- und Fortbildung der (Religions-)Lehrer/innen
Ausgabe: 2002/51, Hochschule, Religionslehrer, Schachl, PädAk, Freudenthaler, Lehrerausbildung
17.12.2002
- Josef Wallner
Gravierende Änderungen in der pädagogischen Ausbildung stehen an. Die Diözese Linz hat beim Bundesministerium als Vorstufe zu einer Pädagogischen Hochschule einen Akademienverbund beantragt. Für das Projekt sind verantwortlich: (von links): Als Vertreter des Schulamtes Rektor Dr. Christoph Baumgartinger, Dr. Eugen Mensdorff-Pouilly SM, Direktor der Religionspädagogischen Akademie, Dr. Christoph Freudenthaler, Direktor des Religionspädagogischen Instituts, und Dr. Hans Schachl, Direktor der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz.


Trotz Sparmaßnahmen wird sich die Diözese Linz nicht aus der Lehrer/innenbildung zurückziehen. Ganz im Gegenteil: Mit einer Pädagogischen Hochschule soll sie eine neue Qualität erhalten.

In den kommenden Tagen wird Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer Post von der Diözese Linz erhalten. Auf 22 Seiten erklären die Pädagogische Akademie der Diözese, die Religionspädagogische Akademie, das Religionspädagogische Institut und das Sozialpädagogische Kolleg der Diözese, wie sie sich zu einem „Akademienverbund“ zusammenschließen wollen – mit dem Ziel eine pädagogische Hochschule der Diözese Linz zu gründen.

Für den Direktor der Religionspädagogischen Instituts (RPI), Dr. Christoph Freudenthaler, setzt diese Initiative neue, zukunftsweisende Maßstäbe: „Das RPI mit seinen geistlichen Angeboten steht damit nicht nur den Kindergärtnerinnen, Lehrkräften an Katholischen Privatschulen und Religionslehrer/innen offen. Künftig sollen auch Pflichtschullehrer/innen die Kompetenzen des RPI nützen können.“

Den Anstoß für die Zusammenarbeit gab der Staat, der die österreichweit 51 pädagogischen Aus- und Fortbildungseinrichtungen aus Kostengründen reduzieren möchte.

Mit dem Akademienverbund – so sind die Direktoren der diözesanen Einrichtungen überzeugt – wird auch die Debatte vom Tisch sein, warum es in Linz zwei Pädagogische Akademien gibt: eine in Trägerschaft des Bundes und eine diözesane. „In Oberösterreich ist Platz für zwei pädagogische Kompetenzzentren“, meint Dr. Hans Schachl, Direktor der diözesanen PÄDAK und hofft, dass das zuständige Ministerium für Kunst, Unterricht und Wissenschaft das genauso sieht. Auch die Größe spreche für die Beibehaltung von zwei pädagogischen Zentren, so Schachl: Nach der PÄDAK Wien sind jene des Bundes in Linz und die Diözesan-PÄDAK Linz die größten Institute Österreichs.

Diözese finanziert


Nun heißt es warten, bis eine neue Regierung entscheidet. Die Diözese wird jedenfalls zu ihren pädagogischen Einrichtungen die nächsten drei Jahre denselben finanziellen Zuschuss wie bisher leisten. Dann müsste der Staat die entsprechenden Beschlüsse gefasst haben und die Diözese kann das neue Konzept übernehmen. Das Ansuchen der Diözese berücksichtigt bereits die staatlichen Vorgaben: Um eine europaweit einheitliche Ausbildung zu erreichen, werden die Lehramtskandidat/innen nach drei Jahren ihre Ausbildung zum Pflichtschullehrer mit dem Titel Baccalaureus abschließen. Auch wenn die Kinder weiterhin ihre Pädagogen „Frau und Herr Lehrer“ nennen werden, steht ein Baccalaureus oder eine Baccalaurea vor ihnen: „Nicht weil Lehrer auf Titel vergessen sind, sondern weil das Europa-Standard ist“, so Schachl.

Lehrer/innen werden gebraucht


Nach weiteren – vermutlich zwei bis vier – Semestern kann man den Titel „Magister der Pädagogik“ erwerben. Dieser Abschluss berechtigt nicht zum Unterricht an höheren Schulen, soll aber den Absolvent/innen zusätzliche Berufsfelder, etwa in der Erwachsenenbildung, eröffnen.

Eine gemeinsame Studieneingangsphase für literarische Lehrer, Religionslehrer und Sozialpädagogen bringt konkrete Einsparungen, so das Konzept der Diözese. Das dadurch frei werdende Lehrpersonal kann sich der Magister-Ausbildung widmen.

Das Vorurteil, dass an der PÄDAK junge Menschen für Wartelisten ausgebildet werden, weist Schachl zurück: Ab den Jahren 2007 oder 2008 werden sogar Pädagogen fehlen. Und Dr. Eugen Mensdorff-Pouilly SM, Direktor der Religionspädagogischen Akademie, ergänzt: „Im Pflichtschulbereich werden Religionslehrer gesucht.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen