Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kreativ, einfühlsam – und so schüchtern

Was hilft Kindern, die hochsensibel sind? – Ingrid Parlow beantwortet Fragen dazu. Sie ist Obfrau des Vereins „Zart besaitet“. Der Verein bietet hochsensiblen Menschen Orientierung.
Ausgabe: 2016/09, hochsensibel, sensibel, Erziehung
01.03.2016
- Interview: Elisabeth Leitner
© altanaka - Fotolia
Hochsensible Kinder sind meist kreativ, einfühlsam, lärmempfindlich. Sie wirken einerseits oft schüchtern, überspielen andererseits mit Aggressionen ihre Befindlichkeit. Was tut ihnen gut?
Ingrid Parlow: Wenn sie einen schönen Rückzugsort haben – ein eigenes Zimmer, eine Ecke, ein Baumhaus – und viel Zeit in der Natur verbringen können, das tut ihnen gut – auch aktiv: mit Gärtnern, Tiere pflegen, Reiten, Klettern. Wenn sie viel Interessantes erleben können, das nicht mit Wettbewerb zu tun hat, wie kreatives Werken, Musizieren, interessante Menschen kennenlernen z.B. einen Handwerker bei der Arbeit erleben, ein Orchester, einen Bauernhof oder die Eltern am Arbeitsplatz besuchen. Alles, was den Horizont und das Weltbild in positiver Weise erweitert. Viele Eltern meinen, ein Gruppensport sei zu rau für ihr hochsensibles Kind, aber die Erfahrung hat gezeigt: Wenn der geeignete Sport gefunden wurde, dann gibt das Team Halt und Zugehörigkeit, und auch die soziale Anerkennung steigt. Hochsensible Kinder fühlen sich oft fremd, alleine in dieser Welt, als gehörten sie nicht dazu. Was brauchen sie besonders?
Parlow: Zugehörigkeit ist ein wichtiger Punkt: Weil Hochsensible ohnehin sehr oft die Erfahrung machen, „anders“ zu sein, tut es ihnen sehr gut, wenn sie wo verlässlich „dazugehören“ und eine definierte Rolle haben. Eltern können zu Hause sehr viel dazu tun, indem sie das Zugehörigkeitsgefühl in der Familie stärken: mit regelmäßigen Ritualen wie einem ausgiebigen Frühstück mit der erweiterten Familie am Wochenende, mit Familienzusammenkünften, mit regelmäßigen Feiern zum Geburtstag, zu Weihnachten, die einem wohlbekannten Ablauf folgen, und mit dem Finden von gemeinsamen Interessen und Freizeitbeschäftigungen. Alles tut gut, was das „Wir-Gefühl“ stärkt. Hochsensible Kinder brauchen das besonders, als Ausgleich zu dem unvermeidlichen Gefühl der Fremdheit, das sie immer wieder in Kindergarten, Schule und allgemein unter Gleichaltrigen haben werden. Was ist das Schwierigste, das hochsensible Kinder zu lernen haben?
Parlow: Das Schwierigste ist, zu ihrer Eigenart und Einzigartigkeit zu stehen und mit anderen gut auszukommen, d.h. sich selbst treu zu sein und sich trotzdem mit anderen zu verbinden und verbunden zu fühlen. Eltern können sie dabei unterstützen, indem sie ihre Interessen und Eigenarten schätzen und pflegen und ihnen helfen, das Gute in anderen zu sehen – und indem sie Freundschaften ihrer Kinder fördern, aber ihnen auch die Freiheit zugestehen, sich zurückzuziehen.
Info: www.zartbesaitet.net

Zur Sache

Die Erwartungen an Kinder sind oft hoch. Sie sollen cool, extrovertiert und abenteuerlustig sein. Viele sind mit einer als schnell und laut empfundenen Welt überfordert und beginnen sich zu verweigern. Etwa 15 Prozent der Bevölkerung sind hochsensibel. Sie erleben Lärm, Hektik, Unruhe und Wettbewerb stärker und fühlen sich in Gruppen ausgeliefert, sie sind „dünnhäutiger“. Die kreativen Fähigkeiten der Kinder zu stärken und ihre Bedürfnisse nach Ruhe und Rückzug wahrzunehmen, hilft ihnen, sich in der Welt zurechtzufinden und gut zu entwickeln.
Buchtipp für Eltern: Rolf Sellin, Mein Kind ist hochsensibel – was tun?, Kösel-Verlag.

„Philipp zähmt den ­Grübelgeier“ ist das neue Kinderbuch von Magdalene Hanke-Basfeld. In 13 Geschichten erzählt sie von Philipp – was er erlebt, wie er sein Leben meistert und mit seinen Ängsten und Unsicherheiten umgehen lernt.
Buchtipp: Philipp zähmt den Grübelgeier, Magdalene Hanke-Basfeld, Festland Verlag, Wien.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen