Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Dem Schimmel zu Leibe rücken, aber richtig!

Schimmel auf Gemälden, im Orgelgehäuse oder auf Messgewändern: das Problem kennen fast alle Pfarren. Wer den Schimmel mit Wasser und Essig behandelt, macht alles schlimmer. Über den richtigen Umgang mit dem Schimmelpilz informierte eine Tagung in Linz.
Ausgabe: 2016/09, Schimmel, Tagung, Kirchenraum, Expertenrunde, Schimmelpilz
01.03.2016
- Elisabeth Leitner
© Franz G. Reischl Copyrigth
Der Schimmelpilz ist auch über die Landesgrenzen hinaus ein Problem. Sogar Teilnehmer/innen aus Dänemark, Deutschland und Italien kamen ins Linzer Priesterseminar, um sich hier über die Auswirkungen und Gefahren des Schimmelpilzes zu informieren. „Das war österreichweit das erste Mal und höchste Zeit, dass der Schimmelpilz in Sakralräumen Thema war. Jedes dritte Instrument in Österreich ist stark betroffen, aber es geht nicht nur um Orgeln“, berichtet Organisator Siegfried Adlberger vom Orgelreferat der Diözese Linz. Gemeinsam mit Judith Wimmer vom Kunstreferat hat er die Tagung organisiert. 

Verstärkter Befall


Seit 15 Jahren wird ein verstärktes Auftreten des Schimmelpilzes beobachtet, veränderte klimatische Bedingungen (Klimawandel) und „gutgemeinte“ Sanierungen (falsche Isolierungen, Heizungen) sind daran schuld. Der Schimmelpilz schädigt oder vernichtet nicht nur Materialien, er ist auch schädlich für die Gesundheit – etwa die des Organisten oder der Kirchenbesucher/innen. Versteckt sich der Schimmelpilz im Orgelgehäuse, kann er mit dem Gebläse in den Kirchenraum transportiert werden. Allergische Reaktionen, Asthma, Husten und Hautreizungen können die Folge sein. Die Sporen setzen sich bei feuchtem Nährboden überall fest: Textilien, Papier, Holz, Metall, Keramik, Stein – nichts ist vor ihnen sicher. Staub fördert den Befall. Wird dieser nicht behandelt, so schädigt er das Material oder zerstört es. Die Sanierungskosten sind dann enorm. 

Erste Schritte: Hilfe holen


Um Schimmelpilz zu verhindern, ist das richtige Raumklima entscheidend: gute Durchlüftung, keine hohe Luftfeuchtigkeit, kein Wechselbad von warm und kalt. Das früher praktizierte Durchlüften im Frühling ist daher denkbar schlecht. Wenn Schimmel entdeckt wird, heißt es zunächst Ruhe bewahren – und nicht mit Essig und Wasser oberflächlich Spuren beseitigen. Am wichtigsten ist es, zuerst Kontakt mit den zuständigen Stellen aufzunehmen: Orgelreferat, Kunstreferat oder die Abteilung Kirchliches Bauen. Nur wer den Befall bzw. den Schaden meldet, wird beraten und kann finanzielle Unterstützung erwarten. 
Zur Sache

Expertenrunde zum Thema Schimmelpilz


Der Schimmelpilz schädigt nicht nur das Kunst- und Kulturgut in den Kirchen und sorgt für enorme Sanierungskosten. Er ist auch schädlich für die Gesundheit. Eine Expert/innen-Runde aus dem Bereich Mikrobiologie, Medizin, Bauphysik, Restauration und Kunstgeschichte sowie Orgelbau nahm an der Linzer Tagung teil. Interessierte aus ganz Europa und Österreich kamen, um sich Informationen über Auswirkungen und Gefahren des Schimmelpilzes zu holen und über richtige Maßnahmen zu beraten. Das Wichtigste: Sofort die zuständigen diözesanen Stellen informieren, wenn ein Befall festgestellt wird, nicht selbst den Schimmel behandeln.  Info: Tel. 0732/76 10-31 15. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen