Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Leben aus Gottes Hand

Ob in Freud oder Leid – der Mensch darf sich von Gott gehalten wissen
Ausgabe: 2003/05, Leid, gott, Leben, Bibel, Kohelet, Prediger
28.01.2003
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
In der Bibel finden sich Texte, die uns ermuntern, die Freuden des Lebens zu genießen. Mitten unter einem festlichen Essen fragt Herbert auf einmal: „Können wir hier sitzen und schlemmen, obwohl es so vielen Menschen auf der Welt so elend geht?“ Einige haben einen Zorn bekommen über diese Frage gerade jetzt in der lustigen Runde, anderen wurde mulmig zumute.
Die biblischen Schriften ermutigen uns, das Gute ohne schlechtes Gewissen anzunehmen und zu genießen, denn es kommt von Gott. Sie rufen uns gleichzeitig dazu auf, wo es geht, Not zu lindern.

Wie das Leben geht?

Der alttestamentliche Weisheitslehrer Kohelet hat gründlich darüber nachgedacht, in welcher Haltung wir Gutes und Schlechtes annehmen sollen (siehe Kasten).
„Zeig mir, wie das Leben geht!“ Mit dieser Aufforderung kann man die Weisheitsliteratur des Alten Testaments zusammenfassen. Zunächst einmal gab es die optimistische Überzeugung, dass wir Menschen in einer gerechten und überschaubaren Weltordnung leben: Für die Guten geht das Leben gut aus und für die Bösen geht es schlecht aus. Nach dem 6. Jahrhundert vor Christus blühte die Weisheitsliteratur erneut auf. Es geht um eine weiter gefasste Weltordnung, um den Kosmos, und um das, was ihn im Innersten zusammenhält. Außerdem wird die Frage nach dem Sinn des menschlichen Daseins – beeinflusst von der griechischen Philosophie – gestellt.

Gott und das Leid

Einen weiteren Schritt macht die Entwicklung in den Büchern Ijob und Kohelet. Sie sind Dokumente einer tiefen Krise. Ijob versteht Gott und die Welt nicht mehr. Er kommt bis an den (Ab-)Grund seiner Existenz. In einer Auseinandersetzung, die sehr berührend ist, ruft er Gott an gegen Gott. Ijob kommt trotz aller Besserwisserei seiner theologisch gebildeten Freunde zu einer persönlichen Gotteserfahrung.

In Gottes Hand

Kohelet hingegen blickt wie von oben in ausgeglichener Weisheit auf alle Bemühungen der Menschen. Zur Zeit Kohelets trägt das einfache Gleichgewicht von Gut und Böse nicht mehr. Manchen, die verantwortungslos leben, geht es gut, und andere, die sich redlich bemühen, haben ein schweres Schicksal zu tragen. Eine gerechte Weltordnung ist nicht mehr zu erkennen – und dennoch, es gibt eine Ordnung – von Gott her.Kohelet ist eine Amtsbezeichnung, und meint Versammlungsleiter oder Prediger. Dieser Philosoph unbekannten Namens wirkte gegen Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. Er könnte der aristokratischen Oberschicht Jerusalems angehört haben. Jedenfalls war er sehr vertraut sowohl mit der hellenistischen Philosophie als auch mit der jüdischen Weisheitstradition. Leider haben viele ein Vorurteil gegen Kohelet, weil er kaum von Gott spricht. Wer sich aber die Mühe nimmt, die zwölf Kapitel des Buches zu lesen, wird merken, dass Gott selbstverständlich da ist. Er hält die Welt in seinen Händen.

Fasten und Rebhuhn

Was bleibt uns Menschen nach der Auffassung Kohelets? Wir müssen aufmerksam sein für das Gute, das uns Gott zu seiner Zeit schenken will, für Essen, Trinken, Partnerschaft, Besitz und überhaupt alles, was Freude macht. Wir dürfen genießen, ausgelassen und fröhlich sein. Aus der Hand Gottes empfangen wir alles. Die Kirchenlehrerin Teresa von Avila bringt es auf den Punkt mit dem Ausspruch: „Wenn Fasten dann Fasten, wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn“.




Glück genießen




Der Text

Dies ist etwas, was ich eingesehen habe: Das vollkommene Glück besteht darin, dass jemand isst und trinkt und das Glück kennen lernt durch seinen eigenen Besitz, für den er sich unter der Sonne anstrengt während der wenigen Tage seines Lebens, die Gott ihm geschenkt hat. Denn das ist sein Anteil.
Außerdem: Immer wenn Gott einem Menschen Reichtum und Wohlstand geschenkt und ihn ermächtigt hat, davon zu essen und seinen Anteil fortzutragen und durch seinen Besitz Freude zu gewinnen, besteht das eigentliche Geschenk Gottes darin, dass dieser Mensch sich nicht so oft daran erinnern muss, wie wenige Tage sein Leben zählt, weil Gott ihm durch die Freude seines Herzens Antwort gibt.

Kohelet 5, 17–19




Leben mit der Bibel

Freude und Leid, Hoffnung und Angst – die Bibel ist voll dieser menschlichen Lebenserfahrungen. Und sie zeigt uns, wie wir unser Lebens vor Gott zur Sprache bringen können. Die Pastoralassistentin Mag. Ingrid Leitner und Pfarrer Mag. Peter Hausberger von Salzburg/St. Paul sind die Autoren unserer aktuellen Reihe. Sie sind seit Jahren in der Bibelarbeit tätig.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen