Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenn die Knöpfe unerreichbar sind

Briefe einwerfen im Postkasten? – Keine Chance! Auch die Tastatur am Bankomat oder beim Parkscheinautomaten ist unerreichbar und der Lichtschranken bei automatischen Türen zu weit oben angebracht. Die Tür bleibt verschlossen. – Marlene Messerle ist einen Meter und fünf Zentimeter groß. Sie gehört zu den etwa 10.000 kleinwüchsigen Menschen in Österreich.
Ausgabe: 2016/10, Messerle, kleinwüchsig,
08.03.2016
- Ernst Gansinger
„Wenn ich wo mit dem Auto hinfahre, muss ich immer zuerst überlegen: Wo parke ich, wie kann ich läuten, lässt sich die Tür öffnen oder ist sie zu schwer ... Das raubt Energie. Ich will ja nicht immer mit Begleitperson die Alltagswege erledigen“, sagt Marlene Messerle. Die Welt ist genormt: Küchen, Bäder, Autobusse, Lifte, Türen, Kästen, Automaten – alles nimmt Maß am Durchschnitt. Kleinwüchsige Menschen kommen da vielfach zu kurz.

Erreichbare Kästen


Frau Messerle braucht Treppen, Sockeln und Aufstiegshilfen. Ihre Wohnung ist durchdacht eingerichtet. Seit Hauptschulzeiten hat sie zum Beispiel einen Rollsessel, dessen stabilisierende Verstrebungen das Aufsteigen erleichtern. Vor Herd und Abwasch hat sie ein kleines Podest. Ob sie Wasser braucht oder in Töpfen und Pfannen am Herd umrührt – das Podest erhöht ihre Reichweite. Zudem ist der Sockel der Einbauschränke in der Küche sehr niedrig, die Kästen selber aber sind normalgroß, das ist wichtig für den Stauraum. Alles in Küche und Bad soll auch für normgroße Menschen passen. So ist zum Beispiel gemeinsames Kochen möglich.

Nach der Operation


Die 52-jährige Marlene Messerle musste ihren Beruf Bürokauffrau aufgeben. Bandscheibenvorfälle, deformierte Gelenke, Arthrosen – Folgen der unproportionierten Körpermaße – zwangen sie in die Berufsunfähigkeitspension. Vor drei Jahren hat sie eine neue Hüfte bekommen. Die Operation verlief ganz gut, doch der Heilungsprozess war langwierig und schmerzvoll wie auch so manche Erlebnisse in der Nachbetreuung, die sich oft über den Bedarf eines kleinwüchsigen Menschen hinwegsetzte. So gab es zwar Sesseln auf den Gängen, die sie sich zu den Therapien, auf zwei Krücken gestützt, entlangschleppte, doch sie waren unerreichbar hoch. Das notwendige Rasten war ihr nicht möglich.

Im Alltag ist vieles zu hoch


Geschäfte haben oft automatisch öffnende Türen. Doch die Lichtschranke ist in einer Höhe von 1,20 Metern angebracht. Der Sensor reagiert auf die Größe von Marlene Messerle nicht. In Amtsgebäuden, auch Krankenhäusern, kann sie Feuerschutztüren nicht öffnen. Sie muss warten, bis ihr jemand hilft. Das Gleiche kann ihr bei Portierlogen passieren, die davor ein Abstellbord haben. Ihre Kleinheit führt dazu, dass sie mancher ­Portier nicht wahrnimmt. Durch die Glasscheibe kann er sie auch nicht hören. Und die Lifte: Was wäre dabei, würden die Lifttasten waagrecht tiefer unten angebracht statt senkrecht? Auf senkrechten Armaturen erreicht sie oft nur den Knopf fürs Erdgeschoss, aber da ist sie ja eingestiegen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt sie nicht. Sie kann ja nicht auf die Sitze hinauf. Der Einstieg bei Niederflurbussen wäre noch möglich, aber dann das Sitzen nicht mehr. Jeder Einkauf im Supermarkt ist ein eigenes Kapitel: Sehr wenige Geschäfte haben kleine Wagerl. In die großen kann sie die Waren nur hineinwerfen, aber dann schon nicht mehr herausheben. Was in oberen Regalen präsentiert wird, ist für sie unerreichbar. Sie hat zwar eine Assistenz, die ihr hilft, vor allem im Haushalt nutzt sie das, manchmal auch außer Haus. Aber wenn sie auf sich allein gestellt etwas unternehmen will, ist vieles nicht möglich. Ein besonderes Problem sind auch die Zählerkästen in den Wohnungen. Sie sind oft in unerreichbaren Höhen angebracht. Fällt dann der Schutzschalter, bleibt es zwangsweise dunkel. In ihrer neuen Wohnung hat Marlene Messerle darauf geachtet, dass es wieder hell werden kann.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen