Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Welser Kindergarten-Kodex in der Kritik

Heftige Kritik erntete der durchgesickerte Entwurf eines Wertekodex für Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Wels. Bürgermeister Andreas Rabl signalisiert nun Gesprächsbereitschaft: Der Entwurf „ist nicht in Stein gemeißelt“. Kritikpunkte sollen berücksichtigt werden.
Ausgabe: 2016/11, Kindergarten, Kodex, Kritik, Rabl, Caritas
15.03.2016
- Matthäus Fellinger
© highwaystarz - Fotolia
„Die Kinder sind fähig, mindestens fünf deutschsprachige Lieder und mindestens fünf deutschsprachige Gedichte zu singen bzw. vorzutragen (eine konkrete Festlegung der Lieder und Gedichte erfolgt).“ Das ist eines der „konkreten Lernziele“, die im Auftrag des Welser Bürgermeisters Andreas Rabl den städtischen kinderpädagogischen Einrichtungen verordnet werden sollen. Der Erstentwurf der zuständigen Magistratsabteilung soll nun von Experten begutachtet werden. Kommende Woche wird es ein Gespräch mit den städtischen Kindergartenleitungen geben. 
Im Wertekodex-Entwurf finden sich unumstrittene Werte, wie das Kindeswohl, Erziehung zum Helfen, das Vermitteln von Geborgenheit, auch Gewissensbildung. Neben dem Lernziel für deutschsprachige Lieder sorgte jedoch auch der Vorschlag, dass zu den christlichen Festen die Kinder in die Kirchen geführt werden sollen, für Kritik. Gerade in Wels gibt es einen hohen Prozentsatz nichtchristlicher Kinder. Es handle sich um keine Pflicht, sondern um eine „Ermöglichung“, versteht Rabl die Aufregung nicht. Es werde keine Sanktionen geben, niemand verliere den Kindergartenplatz, wenn das „Lernziel“ nicht erreicht werde. Es werde, was die Lieder betrifft, auch kein Prüfen geben.

Kritik der Franziskanerinnen


Seitens der katholischen Kirche spricht man von ­einer „Vereinnahmung des Christlichen“. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck, die in Wels eine Krabbelstube und einen Kindergarten führen, betonen: Der geplante Werte­kodex ist ohne Mitarbeit und ohne Zustimmung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck erstellt worden. Im Entwurf wurden Teile ihres christlich-franziskanischen Wertekonzeptes „sehr vereinfacht und verkürzt“ zitiert. Wörtlich heißt es in ihrer Erklärung: „Das Feiern christlicher Festtage im Sinn christlich-franziskanischer Wertvorstellungen ist mehr als traditionelles Begehen von Feiertagen. Das christlich-franziskanische Wertangebot an den Bildungseinrichtungen der Franziskanerinnen beinhaltet in der Hauptsache offen sein für Gott, die Wertschätzung des anderen und die Solidarität mit anderen, wertschätzende Begegnung mit anderen Ethnien, Kulturen und Religionen und schonender Umgang mit der Natur als Schöpfung Gottes.“
Nicht unmittelbar betroffen sind die Caritas- bzw. Pfarr-Kindergärten, diese sind aber auf Förderungen der öffentlichen Hand angewiesen. Für Edith Bürgler-Scheubmayr von der Caritas wäre der staatliche Bildungsrahmenplan durchaus ausreichend. Sie hofft auf einen differenzierten Diskussionsprozess, in den sich auch die privaten Anbieter einbringen können.  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen