Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Helfen, nicht hindern!

Aufregung um einen Brief des Innenministeriums an Sozialorganisationen. Darin wird angekündigt, dass das Spendenaufkommen für die Flüchtlingshilfe von den Fördermitteln abzuziehen ist, die das Ministerium gibt. Die Regierung soll nicht in die Taschen der Spender greifen, empört dies Wiens Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner.
Ausgabe: 2016/13, Caritas, Haussammler, Spenden, Kehrer
29.03.2016
- Ernst Gansinger
Wenn jetzt die Caritas-Haussammlerinnen und -Haussammler um Spenden bitten, fragen sich Spendenwillige, ob ihre Spende nicht indirekt der Staat einsteckt, wenn er seine Leistungen im Ausmaß der Spenden kürzt.

Unaufgeregt


Caritasdirektor Franz Kehrer reagiert unaufgeregt. Zum einen ist der Brief ausschließlich auf die Flüchtlingshilfe bezogen und betrifft die Caritas Oberösterreich auch nur in ihrer Arbeit für durchreisende Flüchtlinge – die Betreuung an den Grenzen, am Bahnhof – „Drehscheibe“ – und in kurzfristigen Notquartieren. Und auch da ist die Betroffenheit gering, weil die Spenden vor allem Sachspenden sind oder Geld, das für Lebensmittel ausgegeben wurde. „Dem Innenministerium stellen wir nur in Rechnung, was wir nicht aus Spendengeldern finanziert haben“, sagt Kehrer. 

Falsche Politik


Wichtig ist der Caritas auch, darauf hinzuweisen, dass der Einsatz für die Flüchtlinge nicht das Dauer-Engagement in der Nothilfe schmälert. So werden die Spenden aus der Haussammlung ausschließlich für Oberösterreicher/innen in Not verwendet. Und die Spenden aus der Augustsammlung kommen der Auslandshilfe zu Gute. Die Hilfen im Inland und im Ausland werden nicht durch die Flüchtlingshilfe vermindert. Diese wird aus separaten Spenden finanziert. Dazu würden intensiv auch die Leistungen der öffentlichen Hand gehören. Caritas-Bischof Ägidius Zsifkovics (Eisenstadt) formulierte daher unmissverständlich: „Wenn der Bund die grund- und menschenrechtlich verbriefte Einhaltung von Asylstandards wie der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Schutzsuchenden delegiert und nur mit Hilfe von NGOs umsetzen kann und dann genau jene benachteiligen möchte, die ihre Hände zur Hilfe ausstrecken, so ist das eine schäbige und falsche Politik.“

Die Not wenden 


Zum 70. Mal sind heuer die Caritas-Haussammlerinnen und -Haussammler unterwegs. Was sie sammeln, kommt bedürftigen Oberösterrei­cher/innen zugute. Eine dieser bedürftigen Menschen, die sich an die Beratungsstellen der Caritas wandte, ist Sieglinde M. aus Linz. „Ich habe schlaflose Nächte, weil ich nicht mehr weiß, wie ich meine Rechnungen bezahlen soll“, sagt sie. Als Alleinerziehende mit zwei Kindern ist sie der Caritas dankbar: „Ihr wart die Einzigen, die mir geholfen haben.“ Beratung und Unterstützung. In Oberösterreich gibt es zwölf Caritas-Sozialberatungsstellen, die voriges Jahr an fast 11.500 Menschen beraten und finanziell unterstützt haben. Armut. In Österreich sind 450.000 Menschen akut von Armut betroffen. Jeder ­siebte Oberösterreicher und jede siebte Oberösterreicherin ist armutsgefährdet. Alleinerziehende und kinderreiche Familien sind davon besonders betroffen. Caritas-Direktor Franz Kehrer sagt:  „Unser Sozialsystem trägt mit der Mindestsicherung und verschiedenen Leistungen für Familien zwar wesentlich dazu bei, dass nicht mehr Menschen von Armut betroffen sind. Dennoch gelingt es damit noch nicht, alle Notlagen abzufedern: geringes Einkommen, Arbeitslosigkeit, hohe Wohn-Ausgaben.“ Beispiele. Knapp 1,8 Millionen Euro wurden im vorigen Jahr bei der Haussammlung in unserer Diözese gespendet. Damit konnte unter anderem obdachlosen Menschen geholfen werden, die im „Help Mobil“ medizinische Betreuung auf der Straße erhalten. Schwangere und Mütter mit Kindern können in Krisensituationen im Haus für Mutter und Kind wohnen. In Lerncafés erhalten Kinder aus sozial schwachen Familien eine kostenlose Nachmittagsbetreuung angeboten.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen