Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lebensweise der Tupinambá soll uns aufrütteln

Brasilien umfasst 8,516 Millionen Quadratkilometer, davon stehen bescheidene 470 Quadratkilometer dem Indianerstamm der Tupinambá zu. Und doch scheint es unmöglich, dass sie zu ihrem Recht kommen. Die Aktion SEI SO FREI interveniert im brasilianischen Justizministerium.
Ausgabe: 2016/13, Tupinambá, sei so frei, KMB
29.03.2016
- Josef Wallner
„Wir sind nicht ein paar Europäer, die sich wichtig machen und in die Angelegenheiten anderer Länder einmischen wollen, sondern wir lassen unsere Partner nicht allein“, sagt Christina Lindorfer zu dem nicht alltäglichen Engagement der Aktion SEI SO FREI. Die „Dritte Welt“-Organisation der Katholischen Männerbewegung unterstützt im brasilianischen Bundesstaat Bahia den indigenen Stamm der Tupinambá beim Kampf um ihre Landrechte. Dazu sind im Vormonat die beiden SEI SO FREI-Projektreferenten Franz Hehenberger und Christina Lindorfer mithilfe der österreichischen Botschaft in das brasilianische Justizministerium gegangen. Beim Treffen mit dem für Indianerfragen zuständigen Kabinettschef bekamen sie einen tiefen Einblick in die politische Realität des Landes. Kabinettschef Dr. Flavio Chiarelli war es sichtlich unangenehm, dass zwei Europäer auftauchten und ihm 2000 Protest-Unterschriften aus Österreich übergaben. Dann erklärte er ihnen wortreich, dass noch ein anthropologischer Test ausständig sei, der wirklich und endgültig Klarheit schaffen soll. Denn wer will in einer so wichtigen Sache nicht Gewissheit? Beunruhigend ist allerdings, dass die Betroffenen selbst von dieser neuerlichen Untersuchung nichts wussten, die ersten fünf Tests alle positive Ergebnisse gebracht haben und das Verfahren als abgeschlossen galt.

Achtung vor der Natur


Es geht auch gar nicht um die Anthropologie, sondern um die Wirtschaft. Seit 2004 haben es die 6000 Tupinambá schriftlich: Das Land um ihre Dörfer – etwa in der Größe des Bezirks Wels-Land – gehört ihnen. Doch zwischen recht haben und das Recht auch bekommen, klafft ein tiefer Spalt. Der notwendige Eintrag ins Grundbuch braucht die Unterschrift des Justizministers, und die steht aus. Die Tupinambá sind mit ihrem Kampf in Brasilien nicht allein. Es gibt 1061 indigene Territorien, von denen es Dutzenden genauso wie ihnen geht und mehr als 300 noch überhaupt ohne
Bescheid sind. „Der Weg wird lange und mühsam werden“, sagt Lindorfer. Nicht nur weil kürzlich der Justizminister zurückgetreten ist, sondern weil Teile des Stammesgebietes von Großgrundbesitzern landwirtschaftlich genutzt werden, weil am Küstengebiet des Stammes Hotels stehen und eine Kleinstadt teilweise auf Indianergebiet errichtet wurde. „All das ist schwierig zu lösen, ändert aber nichts an der Rechtslage“, betont die SEI SO FREI-Referentin. Vor allem, weil das Recht mit Füßen getreten wird: 2010 haben korrupte Polizisten Häuser der Tupinambá zerstört, um sie einzuschüchtern, haben Felder abgebrannt und der Häuptling Babau wird seither immer wieder verhaftet. So musste er auch in letzter Minute den Flug nach Brasilia absagen, wo er mit ins Justizmisterium wollte. Seit Jahren unterstützt SEI SO FREI die Tupinambá in der Landwirtschaft und Bildung und nun auch bei ihrem Rechtsstreit. „Aber die Hilfe ist keine Einbahnstraße“, gibt Lindorfer zu bedenken: Die nachhaltige Wirtschaftsweise der Tupinambá, ihre Achtung vor der Natur – das ist gelebter Klimaschutz, der auch uns zugute kommt und vor allem aufrütteln soll.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen