Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Unsere Schatten und die Bettler

Auf der kurzen Strecke vom Taubenmarkt zum Ursulinenhof gehe ich am vierten Bettler vorbei. Er streckt mir bittend eine Schale entgegen. Ich verneine und gleichzeitig ärgere ich mich über mich, dass ich mich bedrängt fühle und dass ich verweigere.
Ausgabe: 2016/14, Betteln, Gesellschaft, Verbot, Thalhamer
05.04.2016
- Ernst Gansinger
© Minko Chernev
„Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, gemeinsam mit der Polizei die inhaltlichen Fragen eines sektoralen Bettelverbots hinsichtlich räumlicher und zeitlicher Aspekte zu klären und eine entsprechende Verordnung auszuarbeiten.“  – So beginnt die Presseaussendung über die Ergebnisse eines „Runden Tisches“ zum von den politisch Verantwortlichen angekündigten „sektoralen Bettelver­bot“ in Linz.

Kein Platz für Gebrochene


„Wir grenzen aus, was uns unangenehm ist“, vermutet der Linzer Psychologe Dr. August Thalhamer eine Ursache der Absicht, Bettler aus dem Stadtbild hinaus zu drängen. „Es ist uns unangenehm, an unsere eigene Bedürftigkeit und an die Schattenanteile in uns erinnert zu werden“, setzt Thalhamer fort. Bettler stoßen das Tor zu den Schatten in uns auf. „Ganz extrem“, so Thalhamer, „ist das bei Rechtsparteien. Sie greifen die alte faschistische Ideologie des Herrenmenschen wieder auf.“ Herrenmenschen haben keinen Platz für Gebrochene, Niedergedrückte, Fremde. Das trifft Bettler wie Flüchtlinge, psychisch kranke und auch behinderte Menschen. Bettler sind sichtbar Gebrochene und müssen aus dem Sichtfeld gedrängt werden. Gleiches würde zum Beispiel psychisch Kranken geschehen, würden sie sich auf Stationen in der Fußgängerzone präsentieren.

Die Angst des Bettlers


„Aus den Augen des Bettlers schaut einen die Angst an“, ist die erste Erklärung von Dr. Max Kastenhuber, Psychologe, ebenfalls aus Linz. Die Lebensangst, die uns anblickt, macht uns Angst. Der Bettler ist verängstigt, weil er zuinnerst bedroht ist. „Es gibt sicher auch andere Bettler, aber bei den ‚Getroffenen‘ schaut man in die Augen der Angst.“ Es handle sich vielfach um schwer traumatisierte Menschen. Die weitere Erklärung Kastenhubers deckt sich mit der Aussage Thalhamers: „Im Bettler begegnet einem ein Teil des eigenen Schattens.“ Auch die Soziologie liefert einen ähnlichen Befund. Der Linzer Soziologe Dr. Josef Gunz meint: „Eine mögliche Erklärung für die Ablehnung der Bettelnden bietet die Theorie der ‚kognitiven Dissonanz‘. Sie besagt: Manche Menschen neigen dazu, Unannehmlichkeiten, Dissonanzen, ihres Daseins auszublenden, die ihr Bedürfnis nach Wohlbefinden zu stören vermögen. Allein die Anwesenheit von Bettelnden wird als unangenehm empfunden. Im Gegensatz dazu versuchen Menschen, die zur Humanität neigen, den Bettelnden zu helfen.“

Statt der Armut werden Arme bekämpft


Aus dem Verdrängungswunsch gegen Bettler wächst die Begründungs-Sucht: Man kommt in den Konflikt, dass man etwas tun soll. „Da fällt einem ein, dass es Bettlerbanden gibt –was es schon auch gibt – und dass sie alles, was man spendet, eh versaufen – was sicher auch vorkommt –, und dann bekämpft man lieber die Armen statt die Armut.“ – August Thalhamer stützt die Erklärung auf die Erkenntnisse von Sigmund Freud: Er hatte offengelegt, dass wir, was wir an uns nicht wollen, auf andere projizieren, auf sie übertragen. „Und dort bekämpft man es.“ – Der Faschismus hat, so Thalhamer, was man ablehnt, eliminiert, entfernt. Bei den Rechtsparteien gehe es wieder in die Richtung. „Braucht man bald wieder einen ‚Arierausweis‘, um in den Genuss von Unterstützung zu kommen?“ Thalhamer erweitert mit dieser Frage den Blick auf die Ausgrenzungs-Politik über die Bettlerverdrängung hinaus zur Kürzung der Mindestsicherung. Und mahnt: „Aus christlicher Sicht sollten die Armen die Hauptrolle spielen!“ Das hieße: helfen statt verbieten – Notschlafstellen, medizinische Versorgung, Streetwork.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen