Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gott – uns anvertraut

Gottesbilder
Ausgabe: 2003/48
25.11.2003
- Helga Kohler-Spiegel,
Die Frage nach Gott wird uns durch Advent und Weihnachten begleiten: die Vielfalt, wie „Gott“ sich Menschen zeigt, die Widersprüchlichkeit, wie Menschen „Gott“ erfahren – zur Zeit der Bibel, bis heute.

Wenn ich „Gott“ manchmal unter Anführungszeichen setze, dann deshalb, um zu erinnern, dass „Gott“ immer größer ist als unsere Worte.
„Was man mit Gott alles machen kann. Man kann Gott verantwortlich machen für Hunger und Elend. Man kann Gott leugnen, weil er sich nicht sehen lässt und Unglück nicht verhindert. Man kann Gott mieten zu besonderen Anlässen: Er dient der Feierlichkeit und fördert den Umsatz. Man kann Gott nur für sich haben wollen und anderen – besonders Andersdenkenden – Gott absprechen. Man kann Gott für die eigene Macht gebrauchen, indem man sagt, alle Autorität komme von Gott. Man kann im Namen Gottes Kriege führen, Menschen verdammen und töten und sagen, das sei Gottes Wille. (. . .) Das alles aber ist gott-los. Man kann mit Gott nichts „machen“, weder ihn gebrauchen noch ausnutzen, denn Gott ist Liebe und daran hat nur Anteil, wer diese Liebe in sich selbst groß werden lässt.“ (Hubertus Halbfas) Gott ist uns anvertraut. Es liegt an uns, was wir mit Gott „machen“. Dass es an ihm liegt, hat auch Mose erfahren.

Was Mose verstanden hat

Nach dem Drama des Überlebens am Beginn seines Lebens wächst Mose zuerst in seiner eigenen Familie auf, dann am Hof des Pharaos, mit allen Möglichkeiten für eine erfüllte Zukunft. Nach der Ermordung eines Sklavenaufsehers flieht er in die Steppe, lässt sich dort nieder und heiratet. Das Leben scheint seinen Weg genommen zu haben, Familie, Schaf- und Ziegenherden. Doch Mose kommt beim Weiden seiner Herde in die Nähe „Gottes“. Und Gott zeigt sich ihm, Mose wird neugierig. Im Gespräch heißt es: Gott schaut, sehr genau sogar. „Angeschaut hat Gott das Elend und die Bedrückung seiner Menschen, gehört den Schrei und die Leiden, zu befreien ist Gott gekommen.“ Mose widerspricht mit keinem Wort, Mose weiß vom Elend und von der Not in Ägypten, er war es ja, der einen Aufseher erschlagen hatte. Doch all das hat eigentlich mit ihm nichts mehr zu tun. Er ist in der Steppe, verheiratet, sein Leben verläuft geordnet. Bis die Anrede Gottes dies alles verändert: „Nun geh, ich schicke dich . . . führe mein Volk . . . Ich werde dasein bei dir.“ (Ex 3, 12). Schwierig zu übersetzen bleibt der Name Gottes: „Ich bin da“. So ist Gott erfahrbar: „Ich werde dasein, als der ich dasein werde“ (Ex 3, 14).

Jesus ist der „Ich-bin-da“

An Weihnachten feiern wir, dass Gott unter uns Menschen da ist – in einem Kind, auf so selbstverständliche und zugleich ganz besondere Weise. Für seine Jüngerinnen und Jünger war in Jesu Leben und Sterben erfahrbar, dass Jesus nicht nur den Weg Gottes zeigt und auf Gott hinweist, sondern dass in Jesus sichtbar wird, wie Gott selbst ist. Der „Ich-bin-da“ ist konkret – in Jesu Taten und Worten, in Tod und Auferstehung. Vor seinem Sterben beauftragt Jesus seine Jüngerinnen und Jünger: Handelt wie ich, heilt, vergebt die Sünden, verkündet, dass „Gott“ mitten unter uns ist – wo immer wir füreinander und miteinander „da sind“.

Uns zugemutet: da zu sein

Gott ist uns anvertraut. „Ich-bin-da“ ist uns anvertraut. In unserer Obhut ist Gott. Uns ist zugemutet, da zu sein. „Ich-bin-da“ hat für Mose plötzlich mit ihm selbst zu tun. Gott ist uns anvertraut, Gott geschieht, wo ein Mensch da ist, mit Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Wo ein Mensch – wie Mose – sieht und hingeht und hört und antwortet. Der „Ich-bin-da“ ist uns anvertraut, es liegt an uns, „da zu sein“.

In einem Schulbuch für die 8-9-jährigen Kinder heißt es: „Sag es, wenn ich mich verkriechen möchte, wenn ich meine Familie nicht sehen mag, wenn ich genug habe von der Schule. Sag: Ich bin bei dir. Sag es, wenn die schlimmen Träume kommen, wenn ich in der Nacht aufschrecke, wenn ich am Morgen nicht aufstehen mag. Sag: Ich bin bei dir . . . Sag es immer: Ich bin bei dir.“

Ich bin bei dir

Dies ist der Name Gottes: Ich bin bei dir! Auch wir können einander sagen: „Ich bin bei dir.“ Dann führen wir den Auftrag fort, den Gott seit Mose den Menschen gibt: Einander nicht im Stich lassen, das Elend sehen, das Klagen hören – und handeln, das Leid verändern. Es liegt an uns, ob wir in glücklichen und in schweren Zeiten sagen können: Ich habe Gott erfahren, ich habe „Ich-bin-bei-dir“ erlebt.




Helga Kohler-Spiegel, Professorin für Religionspädagogik an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Feldkirch.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen