Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wie lebst Du?

Christsein hat mit inspiriertem Leben zu tun
Ausgabe: 2004/02
07.01.2004
Gottes tiefe Zuneigung zum Menschen und zum Leben ist Grundton christlichen Lebens.

Vor einiger Zeit wurden Politikerinnen und Politiker gebeten, ihre Wohnungen zu öffnen und Einblick in ihr Alltagsleben zu geben. Dabei erzählten sie, welches Bild, welcher Gegenstand, welche Möbel ihnen besonders wichtig sind, was sie damit verbinden. Das Spannende an diesen kleinen Reportagen war für mich, dass ich meine Einschätzung der jeweiligen Person mit der Botschaft der gesehenen Räume verglich: Wie passt das Gezeigte zu ihm, zu ihr, wo gibt es für mich eine Übereinstimmung und wo ungewohnte Seiten, Überraschungen?

Begegnung, die verändert

Eine ähnliche Neugierde mussten wohl auch jene beiden Männer gehabt haben, die sich vor über 2000 Jahren auf die Fersen des ungewöhnlichen Rabbis aus Nazaret machten. Denn als Jesus sie bemerkte und fragte, was sie wollten, stellten sie ihm – direkt und ohne Umschweife – die Frage: Wo wohnst du? Der Mann aus Nazaret lud sie darauf hin ein:
Kommt und seht! Anders als die drei älteren Evangelisten lässt Johannes die „Sache Jesu“ demnach mit einer Einladung in die eigene Wohnung, in das unmittelbare Lebensumfeld beginnen. Es braucht hier nicht große, wirkmächtige Worte oder gar ein Fischfang-Wunder: das Alltagsleben allein genügt, reicht aus! So erzählt der Evangelist Johannes, dass die beiden Männer den ganzen Tag mit Jesus verbrachten. Was sie hier bei ihm und mit ihm erlebten, sahen und hörten, hat sie so berührt, so in ihrer Mitte getroffen, dass sie überzeugt waren: Wir haben den Messias gefunden, jenen sehnsüchtig Erwarteten, der die Hoffnungen der Menschen auf ein geglücktes Leben erfüllen kann. Einer der beiden Männer, Andreas, geht darauf hin zu seinem Bruder Simon – der später Petrus genannt wurde – und führt ihn zu Jesus.

Diese wunderschöne Episode macht besonders deutlich, worum es dem Mann aus Nazaret in seiner Verkündigung ging. Im Zentrum standen dabei nicht die Vermittlung einer neuen Lehre, nachzusprechende Satz-Wahrheiten oder das Einbläuen von bestimmten Moralvorschriften. Im Wirken Jesu und in der Begegnung mit ihm spiegelt sich vielmehr ein neuer Zugang zum Leben, ein neuer Blick auf die Welt – und damit verbunden ein neuer Lebensstil und eine neue Praxis.

Was Jesu Leben prägte

Was aber ermöglichte Jesus diesen neuen, sinnerfüllenden Zugang zum Leben? Was war die Grundlage seiner „ansteckenden“ Menschlichkeit, seines herausfordernden Handelns, seines befreienden Denkens? Wie konnte dieser Mann seine Anlagen so entfalten, dass er eine derartige Weite und Tiefe ausstrahlte? Jesus wird sicher von seiner Familie geformt worden sein. Dennoch setzte er sich später energisch von ihr ab. Er wurde geprägt durch die Religion seines Volkes, obwohl er später auch hier manches in Frage stellte. Bleibenden Eindruck machte auf ihn Johannes der Täufer.

Trotzdem findet sich bei Jesus später eine ganz andere Botschaft, ein ganz anderes Handeln, ein ganz anderer Zugang zum Leben. In den wenigen Andeutungen zeigt sich schon: Es gab neben den vielen Einflüssen noch eine besondere Inspirationsquelle, die Jesus im Laufe seines Lebens immer intensiver prägte, immer mehr herausforderte und in Bewegung hielt. Das, was den Mann aus Nazaret formte, war die lebendige Beziehung zum Gott Israels. Die Beziehung zu diesem Gott weitete und vertiefte das Denken Jesu, öffnete seinen Horizont, prägte seine Mitmenschlichkeit, erfüllte sein Dasein mit Sinn.

Gottfried Bachl drückt das so aus: „Jesus . . . ist in Person das Zeugnis für die ganz andere Art der Liebe Gottes. . . . Dort, wo diese Liebe brennt, wie in Jesus, entsteht . . . in der Flüchtigkeit eines kurzen Lebens die unvergessliche, ganz ungewöhnliche, über alle Mittelmäßigkeit hinausspringende Gestalt.“

Grundmelodie des Lebens

Christsein hat daher in besonderer Weise mit einem „inspirierten“ Leben zu tun. Maßgebend ist dabei: Spiegelt sich in unserem Alltag, in unserem Tun und Denken, in unseren konkreten Beziehungen etwas von der Weite und Tiefe Gottes wider? Zeigt sich hier – im konkreten Alltag – etwas von jener Liebe Gottes zum Leben und jener tiefen Zuneigung zu den Menschen, die Jesus auf so faszinierende Weise prägten?

Stefan Schlager, Referent für Theologische Erwachsenenbildung der Diözese Linz, verheiratet und Vater einer Tochter, wohnt in Pichl/Wels.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen