Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gestundete Zeit – wertvolle Zeit

Lebenfreude von Stefan Schlager
Ausgabe: 2004/05
27.01.2004
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Gerade weil meine Lebenszeit begrenzt ist, weiß ich, dass jeder Tag ein Geschenk ist.

Dass er zu diesem Zeitpunkt schon dem Tod so nahe war, habe ich damals nicht realisiert gehabt. Erst ihre klaren Worte ließen mich genau hinschauen und die Situation bewusst wahrnehmen: Wir hatten ganz offensichtlich nur mehr wenig Zeit miteinander – und diese Zeit wollte ich nun nützen, gestalten, nicht vertun. So nahm ich Kontakt mit meinen Geschwistern auf, um ihnen den Ernst der Lage zu verdeutlichen. Mein Vater lebte dann tatsächlich nur mehr zwei Wochen.

Sehen, was gewesen ist

Er starb an einem Sonntag. Am Donnerstag zuvor war noch einmal die ganze Familie zusammen gekommen. Wir verbrachten einen sehr fröhlichen Abend miteinander. An Späßen und am Lachen mangelte es nie bei uns, auch nicht in diesen Stunden. So konnte mein Vater noch einmal das erfahren, was er die Jahre zuvor so schätzte: seine Familie, eine gute Stimmung, Humor.

Noch etwas wollte ich für meinen Vater tun. Da meine Eltern jung geheiratet hatten, war nie genug Geld da für Reisen. Alles ging für das Leben und die Ausbildung von uns Kindern auf. Am 20. Hochzeitstag aber leisteten sich die Eltern eine Kulturreise nach Süditalien, etwas später eine Reise nach Rom. Mein Vater genoss diese Reisen und fotografierte begeistert. Diese Dias sahen wir uns noch einmal an. Er sollte seine beiden Reisen, die schönen, leichten, bunten Eindrücke zum letzten Mal nachempfinden können, sich darüber freuen dürfen, mitten in seiner schwierigen Lage.

Zeit nützen und gestalten

Heute bin ich sehr froh, dass ich die Augen rechtzeitig geöffnet bekommen und die verbleibende Zeit genützt und gestaltet habe. Wie sehr es mir dabei mit meinen „Aktionen“ gelungen ist, meinem Vater, er war damals erst 51 Jahre alt, einen dankbaren Blick auf das Leben zu ermöglichen, weiß ich nicht. Vielleicht haben sie ein kleines bisschen zu seinem bewussten Abschied-Nehmen und zu seinem erstaunlichen Loslassen-Können beigetragen: „Ja, ja, jetzt ist es mir recht“, hat er, obwohl seit Jahren durch einen Gehirnschlag sprachlos, in seiner letzten Nacht immer wieder gesagt.

Seit dieser „Abschiedszeit“ habe ich gelernt, jeden Tag als Geschenk zu sehen. Ich habe unmittelbar erfahren, dass unser Leben „gestundete Zeit“ ist: Morgen schon kann ich nicht mehr sein! Diese bewusste Wahrnehmung, dass meine Zeit begrenzt ist, hat mir einen neuen, tieferen Zugang zu meinem Leben eröffnet, mir geholfen, den Blick zu schärfen für jene Personen, Bereiche, Dimensionen, Gaben und Aufgaben, die das eigene Leben bereichern, authentisch machen.

Ein weises Herz gewinnen

Eine ähnliche Erfahrung ist mir in den Psalmen begegnet. Im Psalm 90 blickt der Beter nüchtern auf seine „gestundete“, aber zugleich geschenkte Zeit: „Von Jahr zu Jahr säst du die Menschen aus; sie gleichen dem sprossenden Gras. Am Morgen grünt es und blüht, am Abend wird es geschnitten und welkt . . . wir beenden unsere Jahre wie einen Seufzer. Unser Leben währt siebzig Jahre, und wenn es hoch kommt, sind es achtzig . . . rasch geht es vorbei, wir fliegen dahin. Uns’re Tage zu zählen, lehre uns! Dann gewinnen wir ein weises Herz.“

Auch Thomas von Aquin, einer der großen Denker des Christentums, hat schon vor über 700 Jahren ein feines Gespür für den guten Umgang mit der eigenen Zeit und dem eigenen Leben entwickelt. So empfahl er jenen, die schon damals über „zu wenig Zeit“ klagten, im Stress inne zu halten und sich die Frage zu stellen, was man noch gerne tun möchte, wüsste man, dass in einer Stunde das Leben zu Ende sei. Vieles wird sich dabei als gar nicht so wichtig herausstellen und das wirklich Wichtige wiederum wird sich sehr deutlich zeigen.

Nichts mehr aufschieben

Der Blick auf die eigene „begrenzte Zeit“ vermag jeden von uns auf seine Weise herauszufordern. Er ermutigt, vielleicht heute damit zu beginnen, dem Partner und den Kindern zu sagen und zu zeigen, wie schön es ist, dass es sie gibt, lau gewordene Beziehungen zu beleben, Anstehendes zu regeln, Gutes beim Wort zu nennen, kleine Worte zu finden, die Freude machen, Schritte der Versöhnung zu wagen, sich selbst oder anderen etwas zu gönnen, jeden Tag gut mit sich, den anderen und Gott abzuschließen und dankbar jeden neuen Tag zu beginnen.




Stefan Schlager, Referent für Theologische Erwachsenenbildung der Diözese Linz, verheiratet und Vater einer Tochter, wohnt in Pichl/Wels.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen