Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Messkleider: eine Leidenschaft

Das Arbeiten mit Textilien begleitet eine Steyrerin schon ihr Leben lang
Ausgabe: 2004/09, Messkleider, Steyrerin, König-Janda,
24.02.2004
- Elisabeth Leitner
Mit Stoffen zu arbeiten ist eine Leidenschaft von Ingeborg König-Janda. Von Ballkleidern bis zu Messkleidern hat sie vieles selbst entworfen und genäht.

Die Steyrerin Ingeborg König- Janda ist eine von dreißig Frauen, die zur Gruppe „Steyr Quilt“ gehört. Das Arbeiten mit Stoffen, das gemeinsame Gespräch über die neu geschaffenen Textilien verbindet die Frauen. Wie kommt man aber dazu „privat“ Messkleider zu gestalten?

Mit der Kirche war König-Janda immer „verbandelt“, wie sie sagt. In den 80er Jahren arbeitete sie als Referentin für Ehe- und Familienbildung und engagierte sich für das Kath. Bildungswerk sowie die Frauenbewegung. 1994 kam sie zufällig ins Gespräch mit dem damaligen Regens des Priesterseminars Dr. Hubert Puchberger. Dass Priesterkleider oft in Richtung Phantasielosigkeit gehen und als Stiefkinder behandelt würden, darüber waren sich die beiden schnell einig. Es dauerte nicht lang und König-Janga hatte – ungeplant – ihren ersten Auftrag in der Tasche: ein Vespermantel für das Linzer Priesterseminar. Vier weitere Messkleider, u. a. für die Pfarren Christkindl und Steyr-Resthof, folgten.

Das Arbeiten mit Stoffen ist König-Jandas Beruf: Die heute 67- jährige absolvierte in den 60er Jahren eine Ausbildung zur Gewerbelehrerin, es folgte die Meisterprüfung in Wien. Anschließend unterrichtete sie in Wien, Hallein und Linz.Nach der Heirat zog die junge Lehrerin 1966 nach Steyr und blieb dann bei ihren Kindern Elisabeth, Michael und Magdalena zu Hause. „Das Textile hat mich aber nie losgelassen“, sagt König-Janda rückblickend. Sie fand ein breites Betätigungsfeld im Ändern und Kreieren von originellen Kinderkleidern bis zum Ballkleid für die Töchter. Der Flohmarkt bot sich als Frundgrube für interessante Stoffe an.

Messkleid: „Bibel der Armen“


Vom Stoffeinkauf, Zuschneiden, Nähen bis zum Liefern machte die Textilkünstlerin für die Messkleider aus Seide alles selbst, meist am Boden im häuslichen Wohnzimmer knieend. Eine körperlich sehr anstrengende Arbeit, die sie heute nicht mehr leisten kann. „Das Arbeiten an den Messkleidern entwickelte sich zu einer richtigen Leidenschaft, die mir sehr viel Freude machte.“Bis zu 300 Arbeitsstunden sind für ein Messkleid zu veranschlagen. Die Materialkosten liegen zwischen 700 und 1.000 E.

„Für mich ist ein Messkleid wie ein Festkleid – wie die „Bibel der Armen“, die Szenen aus der Bibel in Bildern darstellt. Das Messkleid rückt nicht die Person des Priesters in den Vordergrund, sondern vermittelt eine Botschaft“, beschreibt König-Janda ihre Sicht. Die Farben, Stoffe und Symbole für die Messkleider sind bewusst gewählt. Etwa das Kreuz: „Das Kreuz ist für mich kein Element der Behübschung. Es ist Symbol des Kampfes und der Auseinandersetzung mit mir selbst, mit der Welt.“

An den Messkleidern arbeitete sie oft nachts: „Da war ich mit mir und der großen Welt allein.“ Wenn König-Janda nicht weiterwusste, half ein Spaziergang, die Stille der Nacht, das Gebet: „Das Gehen macht frei, öffnet Raum für neue Gedanken.“ In den letzten Jahren gestaltete sie verschiedene Textilarbeiten in Patchwork- bzw. Quilttechnik. „Ich hätte gerne mehr Messkleider gemacht. Das Interesse dafür war damals noch nicht so vorhanden“, meint König-Janda und fügt an: „Wenn ich heute gesundheitlich noch könnte, würde ich gerne liturgische Gewänder für Frauen nähen.“Arbeiten von Ingeborg König-Janda, u. a. auch drei Messkleider, sind nun in der Ausstellung „stichhaltig“ der Gruppe „Steyr Quilt“ zu sehen.

„stichhaltig“, Eröffnung: 4. März, 19 Uhr, Schlossgalerie, Blumauergasse 4, Steyr. Dauer: bis 21. März 2004.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen