Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf Ostern zu: Beten macht aufmerksam

Mit offenen Augen sehen, was gegen die Liebe ist
Ausgabe: 2004/09, Beten, Ostern, Scheuer, Innsbruck,
08.03.2004
Seinen Weg „auf Ostern zu“ startet Bischof Manfred Scheuer mit dem richtigen Sehen: Sich Zeit nehmen um die Gegenwart und die Absicht Gottes zu entdecken.

Erlebnisbad und Erlebniswelt – im Mittelpunkt unserer Gesellschaft steht „Erlebnis“. Dabei spielt das Auge und das Sehen eine herausragende Rolle. Wird in der Fülle der optischen Reize nur der reduzierte Blick auf das Glatte und Schöne wahrgenommen, werden Lebensinhalte auf den Wert der Unterhaltung getestet, dann entstehen neue Formen der Abstumpfung und der Unempfindlichkeit. Und für viele Bereiche des Dunklen und des Schmerzes gibt es Betäubungs- und Beruhigungsmittel.

Erlebnissucht ist verbunden mit einem Verlust an Wahrnehmungsvermögen. Wer sich ständig berieseln lässt, kann nicht mehr hinschauen. Wir haben das Sehen verlernt und können statt dessen nur noch „glotzen“, wie Bert Brecht es nannte. Und das Verliebtsein in das eigene Spiegelbild lässt auf niemand anderen mehr achten.

Was hinter den Lilien steckt

Am Beispiel Jesu entdecken wir eine andere Weise des Sehens. In der Schönheit der Lilien und in der Nahrung der Vögel sah er ein Zeichen für die Sorge und Liebe Gottes zu seinen Geschöpfen (Mt 6,26f). Und in den Ereignissen seiner Zeit, wie den Einsturz eines Turmes (Lk 13), vernahm er einen Anruf Gottes, der damit den Menschen zur Umkehr bewegen will.

Nicht distanzierte Konsumhaltung charakterisiert Jesu Einstellung zur Wirklichkeit, sondern Aufmerksamkeit und Durch-Blick auf das eigentlich Erscheinende. Ein solcher Umgang setzt auch Distanz und Schweigen voraus, die Fähigkeit zum Verzicht. Sonst werden wir erdrückt durch eine unkritische Anhänglichkeit oder die totale Instrumentalisierung.

Die Liebe zur Wirklichkeit

Es geht darum, an der Wirklichkeit dranzubleiben, ihr standzuhalten und unser Heute als Ort der Gegenwart Gottes zu erkennen. Unter sehr unterschiedlichen Vorzeichen gibt es Weltfremdlinge und Wirklichkeitsflüchtlinge. Es gibt die Lüge der Harmonie, die Flucht in Träume und bloße Gedanken, den bürokratischen Verrat und die dualistische Verleugnung der Liebe Gottes zur Welt. Auch die reinen Utopien setzen sich von der Gegenwart unsolidarisch ab. Vielfach ist es Angst, die blind werden und Nischen suchen lässt. Verbreitet sind eine innere Müdigkeit und der Verlust der Spannkraft, die stumpfsinnig und resignativ werden lassen.

Das Zweite Vatikanische Konzil leitet zu einer solidarischen und kritischen Zeitgenossenschaft an. Die Ereignisse im Leben einzelner, von Gemeinschaften, Gruppen oder Völkern ist daraufhin anzuschauen, was „wahre Zeichen der Gegenwart und der Absicht Gottes“ sind (GS 11).
Im Gebet der liebenden Aufmerksamkeit, man kann auch Gewissenserforschung sagen, geht es nicht um ein Aufrechnen von Wohltaten oder Fehlverhalten, sondern um eine lebendige Begegnung und Beziehung mit Gott.

Die Wahrheit macht frei

Liebe ist ein Phänomen der Aufmerksamkeit. Die Atmosphäre der liebenden Aufmerksamkeit ist der Atem, von dem alles Beten lebt. Dazu gehört die Bereitschaft und die Fähigkeit, die Wirklichkeit so anzuschauen, wie sie ist: nicht nur oberflächlich registrieren, sondern von innen her, von ihrem Sinn her empfinden und werten (siehe Fasten-Tipp unten).

Der Realismus des Glaubens lässt auch das Negative sehen: das verzerrte Antlitz, die kleinen Gehässigkeiten, Lieblosigkeiten, Unaufmerksamkeiten, Heucheleien, Lügen, böse Worte, die Lebenslüge, den Hass, die Sünde. Liebende Aufmerksamkeit ist verbunden mit dem Wunsch, mit offenen Augen sehen zu können, was gegen die Liebe ist. Sie verkostet aber auch den Wert des Lebens. Liebende Aufmerksamkeit versteht die Sprache des Lebens und erahnt, dass Gott in allen Dingen ist und in den Menschen wohnt.




Fasten-Tipp

Gebet der liebenden Aufmerksamkeit Mit wachem Blick und ganz langsam im Rhythmus des Atems – ein Vater unser beten,
– einen persönlichen Psalm verfassen,
– den Tag in Ruhe wie in einem Film ablaufen lassen,
– das Tagesevangelium noch einmal lesen,
– einfach Dampf ablassen,
– sich vom Heiligen des Tages anstecken lassen,
– einen Dankbrief oder eine Seite im Tagebuch schreiben,
– eine schwierige Situation bewusst werden lassen oder
– einfach still warten.




Auf Ostern ZuManfred ScheuerDer Bischof von Innsbruck bietet eine Hilfe der Vorbereitung auf Ostern. Lesen Sie nächste Woche: Lob und Dank




AUF OSTERN ZU: Leben unter dem Ja Gottes vom 4. März 2004 von Bischof Manfred Scheuer





zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen