Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mit 365 Euro im Monat lebt man abseits des Lebens

Die oberösterreichische Politik verordnet Asylberechtigten ein Sparpaket in der Mindestsicherung. Dazu ein Selbstversuch
Ausgabe: 2016/16, Mindestsicherung, Politik, Asylwerber,
19.04.2016
- Ernst Gansinger
© Michelle - Fotolia
Kann man mit 365 Euro im Monat auskommen? Mit so wenig Geld also, wie unsere Politik Flüchtlingen an Mindestsicherung zugesteht? – Ein Selbstversuch zeigt: Nein, damit ist jede Teilhabe am Leben der Gemeinschaft unmöglich, Integration wird verhindert und Wohnen unleistbar.   
Die Erdäpfel gibt es um 1,29 pro Kilo, das Weißkraut, ein Kilo schwer, kostet einen Euro. Zwiebeln sind, wenn ich gleich zwei Kilo kaufe, um etwas über zwei Euro zu haben. Seife und Duschbad sind nicht so günstig. Es gibt billigen Reis. Fleisch und Wurst sind nicht günstig, außer beim Diskonter und wenn sie verbilligt angeboten sind. Ich suche im Supermarkt Käse. 30 Deka sind nicht unter vier Euro zu haben. Am Ende des Einkaufs – und ich habe mich wirklich eingeschränkt – zahle ich mehr als 40 Euro. Ob ich eine Woche damit auskomme, was ich heute gekauft habe?

Verzichten


Man kann mit 365 Euro im Monat auskommen, wenn ... Mein Selbstversuch, in den Fastenzeit, von Aschermittwoch  bis Karsamstag, mit 500 Euro auszukommen, zeigt: Ja, es geht, wenn man nichts für sich erwartet. Es geht, man braucht nur auf Gemeinschaft verzichten, auf Kultur, auf Interessen, auf Kopfweh (um kein Pulverl kaufen zu müssen), auf kleine Freuden und weiches Klopapier. Auf einen Fernseher und die entsprechende Gebühr verzichte ich schon lange. Das Telefon kostet mich nichts, weil ich einen vom Dienstgeber ausgehandelten Super-Handyvertrag habe. – Wie aber kommt ein Asylberechtigter in solchen Genuss? – Die Politik will glauben machen, dass es geht, dass man mit 365 Euro im Monat das Auslangen findet. – Es könnte gehen, man müsste nur darauf achten, sich selbst nichts zu gönnen, zeigt der Selbstversuch: wunschlos sein, auf Glück verzichten.

Ohne das Selbstverständliche


Ich habe keine Zeitungen gekauft, kann sie ja in der Redaktion lesen. – Aber wo wird sich der Asylberechtigte informieren, wie soll er ohne Fernseher, ohne Telefon und ohne Internet erfahren, was in seiner Heimat los ist? – Ich bin nicht ins Kino gegangen. Einmal war ich im Theater (ermäßigt), treibe keinen Sport, für den man eine entsprechende Bekleidung bräuchte oder eine Ausrüstung oder auch nur irgendeinen Beitrag zahlen müsste. Ich war auch nicht wellnessen. Wer wenig hat, hat nicht zu wünschen, sich es einmal gut gehen zu lassen. Ich hab Fleisch und Wurst, Käse, Brot, Schoko und noch vieles nur selten gekauft. Das Auto habe ich oft stehen gelassen, bin mit den Öffis gefahren, habe viele Wege zu Fuß zurückgelegt. Ich habe nur ein Buch gekauft und nicht jeden Tag einem Bettler etwas gegeben (da könnte ich noch sparen). Ich kam ohne Blumen aus und ohne Hund oder Katze. Bekleidung, Schuhe, Werkzeug ... solche Wünsche sind zu unterdrücken.

Hätte


Ich hätte es fast geschafft. Ich hätte mir nur den Gang noch ins Wirtshaus sparen müssen, wo ich gegen den Frust meiner Einsamkeit sinnierte. Denn ohne Geld auszugeben, ist man fast immer allein. Hätte ich mir das eine oder andere Bier im Wirtshaus gespart und hätte ich niemandem zum Geburtstag ein Geschenk gemacht und hätte ich auch keine Wohnung zu zahlen, dann hätte ich es ganz geschafft. Es haben jene also doch recht, die bei den Schwachen sparen wollen: Man kann mit 365 Euro im Monat auskommen! Man kann der Teilhabe an der Gemeinschaft und am guten Leben auskommen. Ja, man kann sich aus der Gemeinschaft herausnehmen, aber nicht mehr wie ein Mensch mit Bedürfnissen leben.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen