Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ökumenische Treffen als eine Art Ablass

Wie in jedem Heiligen Jahr ist auch im aktuellen Jahr der Barmherzigkeit der Ablass zu einem Thema geworden. Wegen des nahen Reformationsjubiläums 2017 stößt die Betonung des Ablasses in der evangelischen Kirche auf Irritation und Widerspruch.
Ausgabe: 2016/17, Reformationsjubiläum, Widerspruch, Irritation, Kirche, Ablass, Schuld
26.04.2016
- Josef Wallner
Ein Blick in den Katechismus der katholischen Kirche genügt, um zu sehen, dass der Ablass einen Nebenschauplatz des Glaubens darstellt. Warum sonst wäre das Kapitel über „Die Ablässe“ in deutlich kleinerer Schrift gedruckt als die Abschnitte davor und danach? Aber das Kleingedruckte hat die Bischofs­aula des Priesterseminars gefüllt – mit katholischen und evangelischen Seelsorger/innen am 21. April 2016 zum Ökumenischen Theologischen Tag. 
Der Wiener katholische Theologe Gunter Prüller-Jagenteufel stellte in einem mehr als einstündigen Vortrag Entwicklung und Bedeutung des Ablasses vor und zeigte die Sackgassen auf, die mit der Lehre vom Ablass verbunden sind. Als Lösung schlug er die Neuinterpretation von Karl Rahner  und Ottmar Fuchs vor, wobei Uminterpretation den Sachverhalt genauer trifft. „Rahner stellt nicht den Anspruch, die ursprüngliche Lehre wiederherzustellen, sondern er sucht den Kern der Wahrheit“, so Prüller-Jagenteufel.  Dazu muss aber Rahner anstatt des für den Ablass zentralen Begriffes „Sündenstrafe“ den Begriff „Sündenfolge“ einführen, um den Ablass theologisch halbwegs retten und argumentieren zu können. 

Einspruch


Superintendent Gerold ­Lehner unternahm es dann im Namen der evangeli­schen Kirche, gegen die Ablasslehre ­Einspruch zu erheben. Als problematisch machte er zum Beispiel auf die veränderte Vorstellung vom Fegefeuer aufmerksam, das sich in der katholischen Kirche deutlich vom traditionellen Verständnis als Reinigungsort in einen Prozess  der reinigenden Begegnung mit Gott gewandelt hat. Diese neue Sicht ist mit dem Ablass nicht mehr kompatibel. Sein Fazit: „Meine katholische Schwesterkirche trägt eine Last mit sich, die keinen Sinn mehr macht. Geben wir den Ablass dem Vergessen anheim.“ Er wies auch auf das Schreiben Papst Pauls VI.  über den Ablass hin, in dem Ablässe als geistliche Hilfe angeboten werden, aber kein Katholik verpflichtet wird, sie anzunehmen. 

Mit der Schuld nicht allein lassen


Für Dompfarrer Maximilian Strasser bedeutet Ablass einen Weg zu finden, mit Schuld angemessen umzugehen: „Wir dürfen einander mit unserer Schuld nicht allein lassen. Wir müssen uns gegenseitig helfen, mit den unheilvollen Folgen der Schuld zurechtzukommen“, so Strasser: „Was hinter dem Wort Ablass steckt, das brauchen wir als Christen.“ Für ihn können sogar die ökumenischen Begegnungen eine Form von Ablassgewinnung sein: „Unsere Treffen mit Gespräch, Gebet und Feier sind ein Weg, die Unheilsfolgen der Kirchentrennung aufzuarbeiten.“ 
Bischof Manfred Scheuer erklärte: „Was mit dem Ablass usprünglich gemeint war, darf man nicht zur Seite schieben, auf dem Wort Ablass bestehe ich nicht.“  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen