Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das heikle Werben um die religiösen Wähler

Die Bundespräsidentenwahl geht am 22. Mai in die spannende zweite Runde. Interessant ist, dass sowohl Norbert Hofer als auch Alexander Van der Bellen gezielt praktizierende Christen ansprechen.
Ausgabe: 2016/17, Bundespräsidentenwahl, Hofer, Van der Bellen
26.04.2016
- Heinz Niederleitner
FPÖ-Kandidat Norbert Hofer hat im Wahlkampf betont, jeden Tag zu beten und in der Bibel zu lesen. Ex-Grünen-Chef Alexander Van der Bellen wiederum, der sich als „nicht gläubig im engeren Sinne“ bezeichnet, hat sich am Wahlabend in der ZiB 2 bei der Asylfrage auf Kirchenvertreter berufen: Papst Franziskus, Kardinal Schönborn, Caritas-Präsident Landau und Katholische-Aktion-Präsidentin Schaffelhofer.

Strategien


Nützen ­Glaubensbekenntnisse und das Betonen von Gemeinsamkeiten? „Man muss schon länger nicht mehr als politischer Kandidat praktizierender Christ sein, aber man kann es sich nicht leisten, sich ­gegen Religion und Kirche zu positionieren“, sagt der Politologe Peter Filzmaier. Das gelte besonders beim Amt des Bundespräsidenten, der sorgsam über alle Dinge in der Republik wachen solle. „Im Übrigen denken Kandidaten auch strategisch und so sind die Aussagen wohl auch zu verstehen“, sagt Filzmaier. Der Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner verweist in diesem Zusammenhang auch auf die Europäische Wertestudie: Mehrheitlich ­seien die Menschen klar dafür, dass persönliche ­Religiosität und die Ausübung eines Amtes getrennt sind. Eines der Themen, bei dem die Positionen der beiden Stichwahlkandidaten auseinanderliegen, ist die Flüchtlingsfrage: Norbert Hofer sprach im Wahlkampf von „Invasoren“ und sieht das Sozialsystem durch „Wirtschaftsflüchtlinge gefährdet“. Alexander Van der Bellen sagt zwar, man müsse bei „Wirtschaftsflüchtlingen“ sehr zurückhaltend sein. Bei Kriegsflüchtlingen lehnt er aber eine Obergrenze ab. Politologe Filzmaier geht jedenfalls davon aus, dass das Flüchtlingsthema im zweiten Wahlkampfteil wichtig bleibt, wobei er betont, dass es dabei auch um mögliche Auswirkungen für die Bürger geht.

Kein Block


Zwar haben sich in der Kirche die Leitung, Laienvertreter und viele pfarrlich Engagierte offen gegenüber Flüchtlingen positioniert. Doch es gibt auch kritische Einstellungen dazu – auch an der Basis. Jedenfalls ist die Kirche kein einheitlicher Block. Filzmaier sieht in der Politik wie auch in den Kirchen eine Zerrissenheit: „Da gibt es die Anerkennung der Menschenrechte, der Grundrechte und der Menschenwürde sowie der Wunsch zu helfen. Gleichzeitig ist da die Sorge: Verlieren wir dadurch Zukunftsperspektiven?“
Für den Theologen Zulehner ist es kein Wunder, wenn sich in der katholischen Kirche, die ja eine Großkirche sei, die gesellschaftliche Vielfalt auch bei politischen Fragen abbilde. Die Kirche bestehe ja nicht nur aus den kirchlichen Amtsträgern, sondern aus allen Mitgliedern. Als Theologe ergänzt er: „Die Kirchen­leitung in Österreich kann sich auf die Bibel und die Position von Papst Franziskus berufen, der sagt: Wir wollen ein Europa ohne Grenzen, wir wollen, dass Menschen aufgenommen werden, wenn sie Schutz suchen.“

Überbrücken


Einer Polarisierung kann Zulehner durchaus positive Aspekte abgewinnen: „Sie ist eine außerordentliche Hilfe, um Probleme genauer im Dialog zu erkennen. Es braucht aber einen Dialog des Vertrauens und keinen Dialog der Angst“, sagt der Theologe, der sich jüngst mit dem Buch „Entängstigt euch!“ in der Flüchtlingsdebatte zu Wort gemeldet hat. „Bei der Bundespräsidenten-Stichwahl ist für mich die zentrale Frage: Welcher der beiden Kandidaten steht nicht für einen Pol, sondern für das Überbrücken.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen