Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Männer haben den größten Aufholbedarf

„Es wird nicht möglich sein, alle Leistungen über den Markt zu regulieren“, sagt Dr. Beate Littig. Die Soziologin vom Institut für Höhere Studien, Wien, referiert am 11. Mai in Linz über die „Arbeit im Wandel“. Es brauche ein Mischsystem aus bezahlter Arbeit und unbezahlten Tätigkeiten, beide geschlechtergerecht verteilt.
Ausgabe: 2016/17, Arbeitslos, Littig, Arbeit im Wandel,
26.04.2016
- Ernst Gansinger
Beate Littig wird sich im Treffpunkt mensch & arbeit „Standort voestalpine“ der Frage stellen: Wann ist Arbeit eine gute Arbeit? – Eine wichtige Bedingung sei, dass die Menschen in alle gesellschaftlich notwendigen Tätigkeiten gleich eingebunden sind. 

Veränderung


Wird das nachhaltige Arbeiten – ein dringendes Ziel – eher über „green jobs“ möglich sein oder über Umverteilung der Arbeit bei gleichzeitiger Aufwertung der nicht bezahlten Arbeit? Littig ist skeptisch, dass „green jobs“, also umweltfreundliche Arbeit, das Problem generell lösen könnten. Sie spricht sich für eine Veränderung des Systems aus, das die Arbeit regelt. „Wir haben kein Wirtschaftswachstum im Sinne von Vollerwerb. Die ökologischen Probleme nehmen nicht ab. So ist es nicht gelungen, den Ressourcenverbrauch von der Produktivität zu entkoppeln. Eine zentrale Maßnahme – sozial-ökologische Steuern – ist bei der letzten Steuerreform verabsäumt worden. Arbeit muss aber steuerlich billiger werden.“

Verhalten


Das ist nur ein Ansatzpunkt, ein wichtiger. Weitere Vorschläge von Littig sind eine Arbeitszeitverkürzung. Sie weist auf europäische Umfrageergebnisse hin, wonach sich Männer und Frauen etwa gleich stark für eine Vollerwerbs-Arbeitszeit von etwa 30 Stunden aussprechen. Das hieße, dass Männer deutlich kürzer und Frauen deutlich länger als jetzt erwerbsarbeiten müssten. Dann würde auch bei den Männern Zeit frei, sich an der Hausarbeit und an der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Menschen in der Familie zu beteiligen. Diese Arbeitsteilung im unbezahlten Bereich folge aber keinem Automatismus, ist für die Soziologin klar: „Da haben wir es mit ziemlich hartnäckigem Verhalten der Geschlechter zu tun.“ Allerdings gibt es Hoffnung. Männer beteiligen sich, wenn sie in Pension sind, mehr an der häuslichen Arbeit. Klar ist für Littig: Männer haben den zentralen Aufholbedarf! Frauen haben im Erwerbsarbeits-Bereich schon viel aufgeholt; Männer im Bereich außerhalb der Erwerbsarbeit noch bei Weitem nicht so viel. Frauen leben schon stärker das Mischarbeitsverhältnis. Ein Arbeitsverständnis sei notwendig, das das Leben in Richtung Tätigkeit in der Gesellschaft denke.

Geschmack


Männer müssen auf den Geschmack solcher Veränderungen gebracht werden – etwa durch Sabbatical, Väterkarenz. „Man muss Möglichkeiten schaffen“, so Littig, „damit die Männer andere Erfahrungen machen. Hier sind die Wirtschaftsunternehmen in die Pflicht zu nehmen, denn schließlich profitieren sie auch, wenn sich die Menschen in den Betrieben Mischqualifikationen aneignen.“ 

Arbeitszeit


Arbeitszeitverkürzung auf etwa 30 Wochenstunden. Das ist ein Ansatz. Aber könnte sie nicht auch über eine andere Verteilung der Lebensarbeitszeit umgesetzt werden? Littig sagt, da ist zunächst die Gesellschaft am Zug, um zu sagen: Was geht, was geht nicht, was wollen wir. Dann sollen die Ökonomen rechnen. Wenn Kinder da sind, weniger zu arbeiten und dann wieder mehr, das hat schon eine Logik. Erst in höherem Alter in Pension gehen? Die  Diskussion hat auch mit der Verteilungsfrage zu tun: Was kosten Pensionen, was kostet Arbeitslosigkeit? 
„Arbeit im Wandel. Gute Arbeit für ein gutes Leben“. Zur Veranstaltung aus Anlass „125 Jahre Katholische Soziallehre“ laden u.a. das Sozialreferat und die Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung der Diözese Linz ein. Am Mittwoch, 11. Mai, 17.30 bis 22 Uhr, Treffpunkt mensch & arbeit Standort voestalpine, Wahringerstraße 30, 4030 Linz. 18 Uhr: Referat von Beate Littig, anschließend Diskussion an Thementischen; 21.30 Uhr: Ausklang mit Bischof Manfred Scheuer.
- Anmeldung: kabooe@dioezese-linz.at; Tel. 0732/76 10-36 31.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen