Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Emmausweg – unser Weg

„KIZ-Reiseführer“ Karl-Heinz Fleckenstein leitet die Ausgrabungen in Emmaus/Judäa
Ausgabe: 2004/37, Emmausweg, Reiseführer, Fleckenstein, Ausgrabungen, Judäa
08.09.2004
- Karl-Heinz Fleckenstein
Keine der Geschichten aus dem Neuen Testament geht mir immer wieder so nahe wie die Erzählung von den beiden Emmaus-Jüngern, bekennt Karl-Heinz Fleckenstein.

Emmaus ist eine Herausforderung für unser Leben. Sind wir doch alle unterwegs nach Emmaus. Mit unseren endlosen Fragen und Nöten.

Verbittert und verzweifelt stolpern die beiden Jesusfreunde zurück in ihr Dorf. Während sie miteinander sprechen, hat sich ihnen ein Fremder ganz beiläufig genähert. Er zeigt sich interessiert an ihrem Schicksal. Die beiden Männer heben ihren Blick von der staubigen Straße und schauen in die klaren Augen des Mannes. Das erloschene Feuer in ihren Herzen beginnt neu zu glimmen.Je näher sie dem Erkennen kommen, desto mehr verlangen sie nach Gemeinschaft mit diesem Fremden. Als er weitergehen will, wird ihre Einladung geradezu zu einem Gebet: „Bleib bei uns!“ Der Gast wird zum Gastgeber. Beim Brechen des Brotes offenbart sich Jesus als der Auferstandene. Mit ihm ist der neue Tag angebrochen. Nun ist er da und schenkt ihnen von neuem Gemeinschaft. Es fällt ihnen wie Schuppen von den Augen.

Wo aber liegt dieser Ort, den allein das Lukas-Evangelium erwähnt? Im Laufe der Geschichte des Heiligen Landes war er längst untergegangen.

Emmaus im Gestrüpp

Erst im Jahre 1878 identifizierte eine palästinensische Mystikerin, die Karmelitin Mirjam Baouardy, Emmaus erneut. Die Jerusalemer Bibelschule Ecole Biblique bestätigte diese Entdeckung in den Jahren 1924 und 1930 durch archäologische Ausgrabungen. Überraschende Ergebnisse kamen zu Tage: zwei Basiliken aus der byzantinischen Zeit und eine Kreuzfahrerkirche.

Über 70 Jahre lag Emmaus in einer Art Dornröschenschlaf. 1992 baten die Karmelitinnen aus Betlehem meine Frau Louisa und mich, den inzwischen verlassenen Ort mit Hacke, Schaufel und Pinsel archäologisch der Vergessenheit der Geschichte zu entreißen. Aus einem „unverschämten“ Glaubensakt heraus gründeten wir eine internationale Assoziation der Freunde von Emmaus. Tatsächlich blieb das Echo nicht aus. Junge Menschen aus Deutschland, Finnland, den USA, Belgien, Russland, Österreich, Frankreich, England und anderen Nationen machten sich mit uns auf den „Weg nach Emmaus“, gleichsam als „Detektive der Vergangenheit“, um Indizien auszugraben. Menschliche Skelette, in Richtung Osten und mit verkreuzten Armen bestattet, signalisierten den christlichen Glauben frühchristlicher Mönche, die vor rund 1600 Jahren als „Freunde von Emmaus“ im Vertrauen auf den auferstandenen Herrn entschlafen waren.

Antike Grabstätten in einem alten Steinbruch mit aufgefundenen herodianischen Öllampen und Ossuarien weisen auf Begräbnisbräuche des ersten Jahrhunderts hin. In einer byzantinischen Begräbnisstätte aus dem 4. bis 7. Jahrhundert fanden wir 33 unversehrte Öllampen, mit Kreuzen und Inschriften versehen, die vom Licht Christi sprechen.

Erstmals seit dem 5. Jahrhundert fiel wieder das Tageslicht auf Mosaike im Basilikenbereich. In der täglichen Arbeit auf dem Grabungsfeld erfahren wir bis heute, was es heißt, als internationales Team ein gemeinsames Ziel vor Augen zu haben. Es geht dabei nicht nur um ein archäologisches Forschen nach dem versunkenen Emmaus-Nikopolis. Es ist auch ein Stück Weg, den wir gemeinsam zurücklegen dürfen zu den Quellen unseres Glaubens.

Lesertipp

Emmaus erforscht

Eine der bekanntesten Erzählungen der Evangelien ist die Emmaus-Geschichte. Seit 1993 finden in Emmaus in Judäa Ausgrabungen statt, deren vorläufige Ergebnisse hier erstmals veröffentlicht werden. Neben dem archäologischen Schwerpunkt (mit vielen Fotos und Abbildungen) werden historische Sachverhalte beleuchtet und exegetische Fragen von namhaften Fachleuten geklärt.

Fleckenstein, Karl-Heinz/Louhivuori, Mikko/Riesner, Rainer, Emmaus in Judäa. Geschichte – Exegese – Archäologie, Gießen 2003, 336 Seiten, 30.80 Euro.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen