Folgende Pensionsansuchen von Priestern hat der Bischof mit 31. August 2004 angenommen:
KonsR Johann Bernhard, Pfarrer von Linz-Heiligste Dreifaltigkeit; KonsR Karl Ecker, Pfarrer von Gallspach; KonsR Dr. Johann Enichlmayr, Pfarrer von Oberkappel mit Neustift; KonsR Josef Gföllner, Pfarrer von Dietach; KonsR Dr. Johann Grausgruber, Pfarrer von Ohlsdorf; KonsR Josef Hinterberger, Pfarrer von Taufkirchen/Trattnach; KonsR Josef Hinterleitner, Pfarrer von St. Thomas am Blasenstein; KonsR Rudolf Köttstorfer, Pfarrer von Neumarkt i. M.; KonsR Johann Kreindl, Pfarrer von Kallham a. H.; KonsR Johann Schicklberger, Stadtpfarrer von Gmunden; KonsR Siegfried Schwitalski, Pfarrer von Ampflwang; KonsR August Stögner, Pfarrer von Hallstatt mit Obertraun; KonsR Wolfgang Renoldner beendet mit 31. August 2004 seinen Dienst als Pfarradministrator in Waldkirchen und Wesenufer. Er kehrt in seine Passauer Diözese zurück, wo er vom Stiftskapitel zum Hl. Rupert in Altötting ein Kanonikat übertragen bekommen hat.Alois Penzinger, zuletzt Vikar in Leonstein und Mithilfe in der KH-Seelsorge Steyr, wird mit 31. August 2004 in die Pension übernommen.
Pfarrbesetzungen
Mit Rechtswirksamkeit vom 1. September 2004 werden ernannt Mag. Gerald Geyrhofer, Kooperator in der Stadtpfarre Gmunden, zum Stadtpfarrer von Gmunden.Mag. Ing. Klemens Hofmann, Kooperator in Gallneukirchen, zum Pfarrer von Neumarkt im Mühlkreis. Lic. Jaroslaw Niemyjski, Pfarradministrator von Engelhartszell, zum Pfarradministrator von Ohlsdorf. Mag. Peter Pumberger, Pfarradministrator in Suben, zum Pfarrer von Ampflwang. (Fortsetzung folgt)