Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Jungfrau – „gestürzt“ und doch brandaktuell

Ausgabe: 2004/51, Jungfrau, Maria,
15.12.2004
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Man hat die „Jungfrau“ Maria vom Altar gestürzt. Doch die Botschaft dieses Geheimnisses ist gerade heute von einer brennenden Aktualität.

„Die unschuldige und jungfräuliche Maria? Nein, danke! Ein solches Ideal hat doch mit dem realen Bild der Frau von heute nichts mehr zu tun!“ So oder ähnlich denken viele Durchschnittszeitgenossen. Dabei hat man sie jahrhundertelang als Jungfrau verehrt. Alt und Jung, Frau und Mann waren sich in dieser Frömmigkeit einig. Die 68er Jahre des letzten Jahrhunderts scheinen das Blatt gewendet zu haben. „Wir sind Frauen. Sind weder Huren noch Madonnen!“, skandierten die italienischen Feministinnen und stürzten die Jungfrau Maria vom Altar.

Der verlachte Widerspruch

Kaum eine theologische Aussage wurde so verhöhnt, kaum ein Bild so lächerlich gemacht wie das der Jungfrau. Und dies nicht nur durch die Kirchenfresser. Engagierte Theologinnen, motivierte Kirchenleute kritisieren das Bekenntnis oder übergehen es mit peinlichem Schweigen.
Weil alle diese Frömmigkeit mit verklemmter Sexualität identifizieren. Und mit gynäkologischen Befunden! Da die Sexrevolte unser Verhalten veränderte und wir uns mit Gewalt aus den Verklemmungen befreiten, stößt uns nicht nur die Gebetssprache auf. Verletzt, aber aufgeklärt, auf jeden Fall abgebrüht lachen wir über den Papst, der Maria als „Mutter und Jungfrau zugleich“ bezeichnet und die moderne Frau durch diesen Fokus sehen möchte.

Die skandierenden Feministinnen haben aber nur einen Teilerfolg gehabt. Zwar ist es ihnen gelungen, die Madonna vom Sockel zu stürzen. Die „Hure“ blieb ein fester Bestandteil unserer Kultur. Deren Zahl ist sogar gestiegen. Und auch die Tristesse der Lebensperspektiven. Daran wird der Emanzipationskampf um die Rechte der Prostituierten nichts ändern. Wenn sich nämlich die erbsündhaft geschädigte Situation irgendwo in unserer bürgerlichen Welt auf lügnerische Weise verdichtet darstellt, dann in den Rotlichtbezirken unserer Metropolen und auf den Straßen der Armutsregionen. Die „Moralapostel“ erliegen einem fürchterlichen Trugschluss, wenn sie die zur Schau dargestellte Erotik als den Grund des Übels geißeln. Aber auch diejenigen, die darin den Inbegriff der befreiten Sexualität sehen wollen. Oder die Bezirke bloß als Tourismusattraktion betrachten. All die Gruppen sind blind für Gewalt und Lüge, die mit Bordellvierteln auf Gedeih und Verderb gekoppelt zu sein scheinen. Selbst der beste Zuhälter ist dort ein schlechter Anwalt menschlicher Würde. Sexualität würde in unserem Leben kein Problem darstellen, wenn sie bloß nicht mit Rivalität, Neid, Unterdrückung, Ausnützung, ja Zerstörung der Würde der Sexpartner verbunden wäre. Das kann man am biblischen „Hohen Lied“ lernen. Die Begriffe „Jungfrau“ und „unschuldig“ haben also mit diesem Assoziationsfeld etwas zu tun. Nicht mit „Gynäkologie“!

Gottes heilsames Handeln

„Jungfrauengeburt“ gehört zum Standard der religiösen Mythen. Weltweit erzählen sie, dass mächtige Götter irdische Frauen vergewaltigen und mit ihnen neue Götter und Heroen zeugen. Wie soll denn auch Gottheit und schwacher Mensch miteinander verkehren? Eine(r) wird in diesem Geschehen den kürzeren ziehen und aus dem „Verkehr“ verletzt, oft gar zerstört herausgehen.

Die biblische Botschaft spricht hier eine radikal andere Sprache. Da wird von der Begegnung Marias mit dem Engel erzählt, von einem Dialog, von der Kooperation. Nicht von Vergewaltigung: Die biblische Geschichte stellt den Inbegriff von Behutsamkeit und Zärtlichkeit dar. Und auch den Inbegriff des Mysteriums: wohltuendes Geheimnis. Maria empfängt und gebiert ihren Sohn ohne den geringsten Anschein von Lüge und Gewalt. Dass es zwischen dem Teufelskreis der Rotlichtviertel und den bürgerlichen Schlafzimmern mehr Verbindungslinien gibt als wir zugeben, das wissen wir alle. Die Unschuld wird verloren, weil wir uns gegenseitig vergewaltigen, dies voreinander ableugnen und gute Miene zum bösen Spiel machen. Deswegen verträgt unsere Kultur die Klarheit des Bekenntnisses nicht. Ehrlichkeit in beiden Richtungen würde uns gut tun.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen