Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Berufen mitten im Alltag

Ausgabe: 2002/18, Berufen, Alltag, Gott, Wirklichkeit, Menschen;
09.01.2005
„Christus ist auch mitten unter den Kochtöpfen“, sagt Teresa von Avila. Nur wer Gottes Gaben schätzt, kann in aller Wirklichkeit Gott finden und sich im Alltag zurückschenken.

„Mein geistliches Leben? Fünfzehn Minuten Gebet am Tag, wenn es gut geht. Ist Gott mir fremder geworden, seit ich Familie habe und so viel zu tun ist?“, meint Franziska, eine junge Mutter von zwei Kindern. Ich frage nach. Es zeigt sich, dass Franziska früher eher Einzelgängerin war, viel gelesen und auch gebetet hat. Jetzt wird sie meist innerhalb der Familie gebraucht, ist mit Freun-dinnen zusammen und tut kleine Dienste in der Pfarrgemeinde.

Berufen zum Du



Franziska ist einen guten Weg gegangen, auch wenn sie jetzt weniger Zeit im Gebet verbringen kann. Tatsächlich ist sie freier für den lebendigen Gott, der ihr im Nächsten begegnet, und für den konkreten Dienst. Sie ist tiefer in ihre christliche Berufung hineingewachsen. Dies schon deshalb, weil sie Beziehung und ewige Bindung an ein konkretes Du, an ihren Mann, gewagt hat. „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt“(Gen 2, 18), heißt es schon am Beginn des Schöpfungsberichts. Gott selbst ist Gemeinschaft, er hat mit seinem Volk einen Bund geschlossen und in Jesus intensive Beziehungen gelebt, in der Familie, in Freundschaften, im Jüngerkreis, in der Zuwendung zu den vielen. Und Gott itentifiziert sich so sehr mit dem Menschen, dass wir ihm begegnen, wenn wir anderen begegnen. „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!“ (Mt 25, 40) Franziska ist gewachsen vom Ich zum Du. Gottes Geist bringt in Beziehung, führt zur Kirche, lässt Menschen ein ewiges Ja zu einem anderen oder zu einer Gemeinschaft im Glauben sagen.

Gott in allen Dingen finden



Berufung ist zuerst ein Empfangen, ein Annehmen der Gaben Gottes. Darin drückt sich der Schöpfer aus, „er erhält alles“, „er lebt in allem“ und er ist es, der sich jede Minute „in allem für mich müht“. „Liebe die ganze Schöpfung Gottes!“, schreibt Dos-tojewskij, „dann wirst du auch Gottes Geheimnis in den Dingen erfassen.“ Selbstverständlich, „Christus ist auch mitten unter den Kochtöpfen!“, so die hl. Teresa von Avila. Nur wer Gottes Gaben schätzt und liebt, kann in aller Wirklichkeit Gott finden und sich so mitten im Alltag zurückschenken, kann Hingabe leben.

Die rechte Absicht suchen



Dem hl. Ignatius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens, war es besonders wichtig, die rechte Absicht bei allem zu suchen: Was habe ich im Blick, worauf schaue ich? Ist es der „Schöpfer und Erlöser meines Lebens“ und „das Heil der anderen“, so wird dies mein Reden und Tun prägen und verändern. Ich werde ein Mensch des Friedens, der Güte, der Hingabe, ein „Berufener“. Menschen mit reiner Absicht wirken heilend. Schiefe Absicht verdirbt den Charakter und behindert das Leben.Froh machende Nachfolge Nach anfänglichen Widerständen hat vor 450 Jahren der spanische Haudegen Franz Xaver sein Leben radikal verändert und ist der große Missionar Asiens geworden. Eine leidenschaftliche Liebe zu seinem „lächelnden Christus von Javier“ hat ihn bei allen Mühen getragen und sein Leben fruchtbar gemacht. Man nannte ihn in Asien „alegre“, den „Fröhlichen“. Denn „wenige Menschen ahnen, was Gott aus ihnen machen würde, wenn sie sich ihm ganz überließen“ (Ignatius). Gottes Wort ist Botschaft des Lebens. Es tröstet und wirbt zugleich um entschiedene Nachfolge für den Dienst am Leben der Menschen. Die bedeutsame Frage: Ist in mir Raum für das Wort, das mich sucht, das mich herausruft – mitten im Alltag?

Erfülltes Leben trotz unerfüllter Wünsche



Von Anfang an kümmert sich Gott um jede/n von uns ganz persönlich, aber sein Werben ist freilassend. Deshalb kann seine Stimme auch überhört werden. „Wähle das, worin Du mehr liebender Mensch sein kannst!“, ermutige ich suchende Menschen. Denn „am Abend des Lebens werden wir nur nach der Liebe gefragt“ (hl. Johannes vom Kreuz). Je älter wir werden, desto deutlicher wird uns auch die Gebrochenheit des Lebens bewusst. Wurde uns die Gnade zu einem mutigen christlichen Lebensentwurf geschenkt und mühen wir uns tagtäglich um Treue darin, so kann bei aller Begrenztheit und durch Krisen hindurch die Erfahrung gemacht werden: Mit Gott gibt es erfülltes Leben trotz unerfüllter Wünsche!

Berufen

P. Josef Maureder SJ, Autor der vierteiligen Kirchenzeitungs-Reihe zum „Jahr der Berufung“ ist Jesuit und Psychologe. Er ist für die Berufungspastoral seiner Ordensprovinz verantwortlich und leitet das Haus Manresa in Linz, einen Ort, wo Menschen ihre Berufung klären können. Weitere Informationen und Anfragen: www.haus-manresa.at oder haus-manresa.at@jesuiten.org




BedenkText

Nicht ich, sondern du.Nicht ich allein, sondern ich in dir.Nicht einfach du, sondern du in mir.Ich in deinen Verheißungenund du in meinen Gedanken.Ich in deinem Willenund du in meinen Taten.Ich in deiner Gnadeund du in meinen Händen.Ich in deiner neuen Weltund du in meinem Alltag.Nicht ich, sondern du.Nicht ich allein, sondern ich in dir.Nicht einfach du, sondern
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen