2004 war geprägt vom Gedenken an den heiligen Florian. Im Jahr seines 1.700. Todestages nahmen 9.497 Personen an den Führungen durch die Ausgrabungen unter der Basilika St. Laurenz teil. Das waren doppelt so viel Menschen als im Jahr davor. Unter den Gästen waren gut 6.000 Erwachsene, die verbleibenden 3.000 Personen waren Schüler/innen. Mindestens weitere 10.000 Gäste haben die Kirche besucht, ohne an einer Führung teilzunehmen, schätzt Mag. Otto Winkler, der Kustos der Lorcher Basilika. Er weist darauf hin, dass alle Führungen ehrenamtlich gemacht wurden. Der Ansturm im Florianjahr brachte für die Pfarre nicht nur viel Arbeit, sondern hatte einen sehr positiven „Nebeneffekt“: Mit den Einnahmen aus dem Verkauf von Florian-Andenken und den Führungen konnte ein ansehnlicher Betrag für die Erhaltung der Basilika eingenommen werden. Für ihren Einsatz im Florianjahr wurden Mag. Otto Winkler und Prof. Fritz Mayr mit der Florian-Gedenkmedaille der Stadt Enns ausgezeichnet. Die Verleihung nahm Bundespräsident Dr. Heinz Fischer vor.
Puchenau
Im Pfarrkindergarten Puchenau genießen die Kinder seit einiger Zeit eine alternative Form der Bewegungserziehung. Mithilfe von Psychomotorik machen sie mit unterschiedlichen Materialien Körpererfahrung und lernen durch Bewegung, mit ihrem Körper umzugehen, ihn einzuschätzen und seine Signale zu beachten. Mit Tüchern, Schachteln, Matratzen und ähnlichem setzen sich die Kinder gemeinsam spielend auseinander. So erleben sie die gesamte Breite sozialer Prozesse und Kompetenzen, die für das Zusammenleben notwendig sind: Erfolg oder Misserfolg, Durchsetzen oder Nachgeben, Gruppe oder Einzelspiel. Ziel ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, in indiviuellem Tempo und mit ihren eigenen Fähigkeiten die Umwelt zu entdecken.