Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Archäologische Sensation: Teich aus der Zeit Jesu entdeckt

Jesus heilte am Teich Schiloach in Jerusalem einen blinden Mann
Ausgabe: 2005/06, Jerusalem, Schiloach, Fleckenstein, Shukrun, Eudokia
09.02.2005
- Karl-Heinz Fleckenstein
Man braucht schon die Erläuterungen eines Experten um in der Baugrube die "archäologische" Sensation zu sehen: Die Stufen rechts der Leiter sind Teil des biblischen Teiches Schiloach.




Das israelische Fernsehen nennt den Fund in Jerusalem eine der wichtigsten Entdeckungen der biblischen Archäologie seit Jahrzehnten.

Es war wieder einmal ein Zufallstreffer – wie schon manch anderer in der Archäologie. Arbeiter der Jerusalemer Stadtverwaltung waren beim Verlegen eines Abwasserrohres in einem halb verwilderten Garten mit Feigen- und Ölbäumen des arabischen Dorfes Silwan (bei Jerusalem) auf einen auffälligen monumentalen Stein gestoßen. Die herbeigerufenen Archäologen fanden bei ihrer Notgrabung eine Treppenanlage, die in den biblischen Teich Schiloach hinabführte.

Einfach daneben

„Wir wussten zwar, dass der Schiloach-Teich aus der Zeit des Zweiten Tempels in diesem Bereich lokalisiert ist“, erklärt der Archäologe Eli Shukrun, „aber wir kannten nicht seine genaue Lage.“ Dabei hält er den Stadtplan von Dan Bars Jerusalem-Enzyklopädie in der Hand. „Auch die Zeichnung von dem Teich weicht ein gutes Stück von der ausgegrabenen Realität ab. Nun stehen wir an der Stelle, wo vor 2000 Jahren die Bewohner Jerusalems das Wasser für ihre Häuser schöpften, wo sie ihre Neuigkeiten austauschten“, so Shukrun. Und wo mit großer Sicherheit auch Jesus mehrmals gewesen ist. Das Johannes-Evangelium nimmt zweimal auf den Teich Schiloach bezug: bei einer Blindenheilung und im Zusammenhang des Laubhüttenfestes (siehe Randspalte).Warum schon die erste Kirche zum Gedächtnis der Blindenheilung an einer anderen Stelle errichtet wurde, ist nicht klar. Vermutlich war die Schiloach-Teichanlage zur Zeit der byzantinischen Christen bereits zuge- schüttet. Kaiserin Eudokia ließ daher im Jahr 450 die prächtige Basilika „Zum Erleuchter“ mit Kuppel und zwei getrennten Wasserbecken rund 300 Meter vom neu entdeckten Schiloach-Teich errichten.
Nach Eli Shukrun hatten die Christen damals am Ausgang des Hiskijatunnel einen natürlichen Teich gesehen und geglaubt, dies sei die historische Stätte. Von der einst prächtigen Kirchen- und Wasseranlage zeugen heute nur mehr ein kleines Wasserbecken und einige Säulenstümpfe. Für Shukrun besteht kein Zweifel, dass seine jüngste Entdeckung der eigentliche Schiloach-Teich aus der Zeit der Bibel ist.
Bisher konnte nur ein kleiner Teil der Anlage ausgegraben werden. Das gesamte Wasserbecken war etwa halb so groß wie ein Fußballfeld und wird weiter erforscht.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen