Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Einseitig fasten ist ungesund

Aus medizinischer Sicht liegt das Heil nicht in radikalen Hungerkuren
Ausgabe: 2005/07, Fasten, Diätkurzen, Diät, Fastenzeit, Hunger, Ammerstorfer
16.02.2005
- Christian Ortner
Ob F. X. Mayr, Otto Buchinger oder Johann Schroth – in der Fastenzeit sind radikale Diätkuren voll im Trend. Die Ernährungswissenschaft äußert allerdings Bedenken.

Der Beginn der Fastenzeit ist für viele Menschen Anlass, ihrem Winterspeck den Kampf anzusagen. Die Nachfrage nach Diätkuren ist groß, das Angebot ebenfalls. Heilfasten boomt. Mit Phrasen wie „Körper entgiften“ oder „Organismus entschlacken“ bewerben Kurzentren und Bildungshäuser diverse Formen des Fastens. Die Ernährungsmedizin rät allerdings zur Vorsicht. „Wer sich über längere Zeit so einer Kur unterzieht, gefährdet seine Gesundheit“, sagt die diplomierte Diätassistentin Claudia Ammerstorfer.

Tee, Milch und Semmeln

Besonders beliebt ist die Fastenkur nach Franz Xaver Mayr. Die Grundidee basiert auf Schonung und Reinigung des Darms durch eintönige Ernährung. Konkret heißt das: Über mindestens drei Wochen besteht die Nahrung aus Tee, Milch und Semmeln. Dazu kommen die Einnahme von Bittersalzen und eine regelmäßige Spülung des Darms durch Einläufe. Letzteres sei besonders bedenklich, so Ammerstorfer, da auch für die natürliche Darmflora wichtige Bakterien ausgespült würden. Im F. X. Mayr-Zentrum in Igls ist man sich der Nachteile einer solchen Behandlung bewusst und bietet mit der „Neuen F. X. Mayr Kur“ eine angepasste, schonendere Form an. Auf eintönige Ernährung setzt auch die „Schroth-Kur“. Dabei wechseln Trocken- und Trinktage ab, es gibt Gebäck und Schwitzpackungen. „Bei diesen Kuren werden dem Körper wochenlang keine Vitamine und Spurenelemente zugeführt“, sagt Ernährungsberaterin Ammerstorfer. Dadurch würden Mangelerscheinungen auftreten. Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Mundgeruch könnten die Folgen sein.
Gegen zwei oder drei Tage Saftfasten – etwa aus religiösen oder spirituellen Gründen – sei nichts einzuwenden, so die Diätassistentin. Übergewichtigen Menschen, die abnehmen wollen, rät sie allerdings entschieden von einer Radikalkur ab. „Da man dabei gewöhnlich keinen Sport betreibt, wird in erster Linie nicht Fett, sondern Muskelmasse abgebaut.“ Bei der Umstellung auf normale Ernährung führe dies zum so genannten „Jo-Jo-Effekt“, also zu einer Gewichtszunahme.Auf keinen Fall sollten Menschen mit Depressionen oder Essstörungen ihr Heil im Fasten suchen. Auch Diabetikern und älteren Menschen rät Ammerstorfer dringend ab. „Durch strenges Fasten wird der Organismus noch zusätzlich geschwächt, das kann gefährliche Ausmaße annehmen.“Aus medizinischer Sicht bringen sanfte Kuren mit abwechslungsreicher Reduktionskost am meisten (siehe Kasten Seite 19). Wichtig ist, nicht von heute auf morgen auf alles Gewohnte zu verzichten, sondern die Ernährung langsam und kontinuierlich umzustellen.




Fastentipp

Suppenfasten nach traditioneller chinesischer Medizin, unterstützt mit Kneipp-Anwendungen. Von 3. bis 9. April in Bad Mühllacken.

Kneipp-Kurhaus der Marienschwestern, Tel.: 07233/72 15; E-Mail: badmuehllacken@marienschwestern.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen