Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine neugierige Maus an der Katholischen Universität

Zweimal jährlich werden Künstler/innen eingeladen, die Räume der Katholischen Privatuniversität KU zu bespielen. Birgit Petri erkundete in diesem Semester alle Gänge, Ecken und Winkel und hinterließ ihre künstlerischen Spuren – an allen (un-) möglichen Stellen.
Ausgabe: 2016/20
18.05.2016
- Elisabeth Leitner
„Soviel gelacht und geschmunzelt wurde schon lange nicht mehr hier“, eröffnete Prof. Monika Leisch-Kiesl als Kuratorin der Ausstellung das Gespräch mit der Künstlerin im Hörsaal. Kein Wunder: wenn ein Student nach einer vielleicht nur mittelprächtigen Prüfung im Gang auf einer Kartontafel liest „Da hast du´s“, oder die „Niveau-Obergrenze“ in einem Buch deutlich hervorgehoben wird. Auch nachdenklich Machendes findet man an allen Ecken und Kanten: „Ich lebe nicht ewig“ wird in einem Bild festgehalten. In einem Bilderrahmen mit neongelbem Hintergrund über einer Schautafel steht zu lesen: „Kann ich irgendwas machen, um dein Herz zu heilen?“ Die Künstlerin Birgit Petri verpasste dem Eingang des Hörsaals einen Blümchen-Vorhang, schuf Bilderwände mit runden Rahmen, in denen sich Radierungen befinden – so groß wie Briefmarken. Diese unglaubliche Sammlung an Kunst, die großteils für die KU geschaffen wurde, zieht sich durch das ganze Gebäude der Katholischen Universität in der Bethlehemstraße. Jede Arbeit erzählt eine Geschichte.

Bild und Text sind verwoben


„Ich habe mich wie eine neugierige Maus durch die Räume bewegt“, erzählt Birgit Petri. Sie suchte versteckte Winkel, verborgene Ecken, in denen so manches liegen blieb oder noch nie jemand hingesehen hatte. Nichts war unwichtig genug, nicht beachtet zu werden: die Lichtschalter, die WC-Tür, eine Abdeckung für einen Elektroanschluss, eine Säule am Gang. Ellipsen und Kreise ziehen sich durch die Uni. Eine helle, freundliche Stimmung, aber auch etwas „Morbides“ hat sie in den alten und neuen Räumen ausgemacht. Bild und Zeichnung, sowie Text und Sprache sind die Mittel ihrer künstlerischen Auseinandersetzung. Es hat einige Zeit gedauert, bis sich Petri als bildende Künstlerin selbst die Erlaubnis gab, zu schreiben, sagt sie im Gespräch. Heute sind Bild und Text miteinander verwoben. Ihre Wortspielereien haben auch bei schweren Themen wie Vergänglichkeit, Scheitern, Tod eine große Leichtigkeit. Die aktuelle Ausstellung trägt den Titel „Waldhaarmützenmoos“. Sie verführt die Betrachter/innen dazu, mitten im (Uni-)Alltag stehen zu bleiben, sich überraschen, irritieren zu lassen und sich den einen oder anderen Satz für das Studium oder das Leben mitzunehmen. „Wir wissen es nicht“ – ist nur einer dieser Sätze auf Kartonage. Das muss man an einer Uni auch einmal sagen dürfen. KU Linz, Im Vorbeigehen, bis 1. Juli 2016

Zur Künstlerin Birgit Petri


Birgit Petri wurde 1984 in Wels geboren, studierte ab 2002 Bildende Kunst an der Kunstuniversität Linz, absolvierte diese 2008 mit Auszeichnung. Seit 2003 ist Petri an Ausstellungen im In- und Ausland beteiligt. Sie lebt und arbeitet in Wien, Papier ist ihr bevorzugtes Material, Bild und Text sind in ihren Arbeiten verwoben.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen