Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenn Worte leer werden

Ein neuer Behelf für Totenwachen setzt auf Zeichen, Bilder und Symbole
Ausgabe: 2005/09, Küllinger, Franz Küllinger, Totenwache, Treffling, Kerze, Rose, Feier, Tod, Leben, Psalmen, Behelf, Behelfsdienst
03.03.2005
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Franz Küllinger, Pfarrassistent in Treffling, mit Kerze und Rose: „Symbole sind bei den Totenwachen in unserere Pfarre ein wichtiges Feierelement.“




Nicht am grünen Tisch sind die Totenwachen verfasst, sondern Anlass waren konkrete Todesfälle in der Pfarre, die Pfarrassistent Franz Küllinger zur Feder greifen ließen.

Bei einer Ausfahrt verunglückt ein Motorradfahrer, eine junge Mutter erliegt ihrem Krebsleiden, eine Schülerin verunglückt: „Es hat eine Reihe tragischer Todesfälle in der Pfarre gegeben, wo ein Rosenkranz zur Totenwache nicht passend gewesen wäre“, erzählt Franz Küllinger. „Ich schätze das Rosenkranzgebet sehr, doch als Totengebet ist es oft nur bedingt geeignet.“ Todesfälle, die nach einer anderen Sprache verlangten, waren für den Pfarrassistenten von Treffling Herausforderung selbst Meditationen und Gebete zu verfassen. So entstand in den vergangenen zehn Jahren eine Reihe von Vorlagen, die nun das Pastoralamt der Diözese Linz als Behelf herausgegeben hat.

Das Leben sammeln


Drei Gestaltungsvorschläge orientieren sich an biblischen Bildern: am „Guten Hirten“, an der „Tür zum Leben“ und an „Worten des ewigen Lebens“.

Weil im Angesicht des Todes auch die Sprache an ihre Grenzen gerät, bilden bei zwei weiteren Totenandachten Symbole und Zeichen eine Hilfe, über Trauer und die Hoffnung reden zu können. „Eine Rose, eine Kerze, ein Samenkorn – das sind Zeichen, die jeden Menschen anrühren“, weiß Küllinger aus Erfahrung.

Eine Besonderheit ist die Andacht „Lebenslicht“. Küllinger setzt die vier Himmelsrichtungen mit dem Lebenslauf des Verstorbenen in Verbindung. Der Osten steht für die Kindheit und die Vitalität der Jugend, der Süden für die sonnigen Tage und der Norden für Enttäuschungen und Unvollkommenes, der Westen für das Ende. „Diese Andacht möchte den Horizont weiten und einladen auf das ganze Leben zu schauen, nicht nur auf die letzte Phase, die von Dunkelheit und Schmerz gekennzeichnet war“, so der Pfarrassistent.

Psalmen als Sprachhilfe


Weitere Vorlagen sind: Totengebet zum Thema „Musik“ und zu drei Bildern aus der Kunst (als Overhead-Folie beigegeben). Küllinger: „Ein einziges Bild anzuschauen tut den Angehörigen oft sehr gut – als Gegenpol zu den vielen Bildern, die ständig in ihrem Inneren ablaufen.“

Um zwei Brennpunkte sind die Gebete von Küllinger aufgebaut. Sie nehmen die Radikalität des Todes und die Trauer ernst. „Das erleichtert die Angehörigen, dass sie ihre Trauer und Verzweiflung ansprechen dürfen.“ Gleichzeitig sind die Totenandachten Feiern des Glaubens, die die Hoffnung auf das Leben über den Tod hinaus bekennen und stärken wollen.

Küllinger legt großen Wert, dass auch das gemeinsame Gebet seinen Platz in der Totenwache hat. Darum greift er auf einfache Rufe aus der Liturgie zurück und hat selbst Gebete „entlang den Psalmen“ geschrieben (in Kopiervorlagen in der Mappe „Totenwache“): „Die Psalmen mit ihrem Hin und Her zwischen Angst und Hoffnung, Bodenlosigkeit und Getragensein sind eine Sprachhilfe in Situationen, in denen die Worte fehlen.“

Die Mappe „Sterben ist wie geboren werden. Totenwache“ ist um E 14,90 im Behelfsdienst des Pastoralamts, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel. 0732/76 10- 38 13 zu beziehen.

E-Mail: Behelfsdienst
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen