Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gottergeben – Gott vergeben

Wege zur Versöhnung von Pater Anselm Grün - 3.Teil
Ausgabe: 2005/08, Anselm Grün, Versöhnung, Fastenreihe, Gottergeben, Gott, Gott vergeben, Grün, Fastenzeit, Serie
17.03.2005
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Wenn Gott barmherzig ist und allmächtig – warum bewahrt er mich nicht vor Leid?

Nicht Gott muss sich mit uns versöhnen, sondern wir mit Gott. Gott ist immer bereit, uns zu vergeben. Die Vorstellungen, als ob Gott wegen unserer Sünden beleidigt sei und dass er durch den Tod seines Sohnes versöhnt werden müsse, ist eine grobe Verstellung des biblischen Gottesbildes.

Die Versöhnung geht immer von Gott aus. Er ermöglicht uns in Jesus Christus einen Weg, wie wir uns mit Gott versöhnen können. Denn wir haben uns von Gott getrennt. Wir sind unsere eigenen Wege gegangen, die uns in die Irre geführt haben. Umzukehren und sich dem Gott der Liebe zuzuwenden, das fällt uns schwer. Das würde ja unser bisheriges Lebensgebäude über den Haufen werfen.

Da braucht es die Botschaft Jesu und die versöhnende Ausstrahlung seiner Person, damit wir unsere Verirrungen aufgeben und uns wieder auf den Weg zu Gott machen. Jesus lädt uns ein, uns der versöhnenden Liebe Gottes zu öffnen und darin Frieden und Ermutigung zu erfahren.

„Das Leben führt mich immer wieder in Situationen, in denen mir Gott anders begegnet, als ich es von ihm erwarte.“

Als ich in einer Beichte fragte: „Können Sie das Gott vergeben?“, war die Frau zunächst verwirrt. Das hatte sie noch nicht gehört, dass sie Gott etwas vergeben solle. Doch oft werfen wir Gott vor, dass er uns dieses Leben so zugemutet hat, wie es gelaufen ist, mit unseren Missgeschicken, mit dem Leid, das uns getroffen hat, mit der Krankheit, mit unserer neurotischen Struktur. Wenn ich schwer krank werde, rebelliere ich gegen Gott. Die Bibel selbst lädt mich dazu ein, Gott anzuklagen, dass er mich in Krankheit oder Unheil geraten lässt. Doch die alttestamentlichen Beter bleiben nie bei der Klage stehen. Sie ringen sich immer wieder durch, von Gott anzunehmen, was ihnen widerfahren ist. Das Einverstandensein mit dem, was Gott mir zutraut, ist eine Weise, Gott zu vergeben.

Ein anderer Aspekt der Versöhnung mit Gott besteht darin, mir vom Leben meine Gottesbilder zerbrechen zu lassen und mich mit dem ganz anderen Gott auszusöhnen, der meinen Vorstellungen widerspricht.

Unser übliches Gottesbild ist das des barmherzigen und allmächtigen Gottes. Wenn ich in Leid gerate, müsste Gott das doch verhindern, wenn er barmherzig ist. Und wenn er allmächtig ist, könnte er mich auch davor bewahren. Warum tut er es nicht? Das Leben führt mich immer wieder in Situationen, in denen mir Gott anders begegnet, als ich es von ihm erwarte.

So besteht Versöhnung darin, diesen ganz anderen Gott anzunehmen und mich vor ihm zu ergeben. Es geht mir dann wie Hiob, der vor Gott in Staub und Asche fällt, indem er sagt: „Vom Hörensagen nur hatte ich von dir vernommen; jetzt aber hat mein Auge dich geschaut.“ (Hiob 42,5)

Das deutsche Wort „versöhnen“ bedeutet ursprünglich: Frieden stiften, schlichten, still machen, küssen. Sich mit Gott versöhnen heißt: mit ihm über mein Leben sprechen und auch streiten, aber dann Frieden schließen mit Gott, vor ihm still werden, ihn küssen, einverstanden sein mit dem, was er mir zumutet.

Übung


Versöhnung mit Gott


  • Welche Bilder hast du dir von Gott gemacht?
  • Hat dein Leben dir deine Gottesbilder bestätigt oder in Frage gestellt?
  • Was wirfst du Gott vor?
  • Schreibe Gott einen Brief. In ihm kannst du Gott alles vorwerfen, was dir schwer fällt. Aber dann frage in deinem Brief immer wieder Gott, wie er das alles gemeint hat und was seine tiefste Absicht mit dir ist. Und dann versuche ihm zu schreiben, dass du ihn annimmst als den Herrn des Himmels und der Erde und auch als deinen persönlichen Herrn. Bitte ihn, dass er dir inneren Frieden und Versöhnung schenken möge.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen