Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Sakrament der Versöhnung

Wege zur Versöhnung von Pater Anselm Grün - 6.Teil
Ausgabe: 2005/11, Anselm Grün, Grün, Glaube, Sakrament, Sakramente, Versöhnung, Streit, Liebe, Fastenzeit, Beichte, Gott, Jung, Ritual, Tugend, Jesus, Gott, Ostern, Karwoche
22.03.2005
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Die Kirche rät uns, in der Fastenzeit zu beichten. Viele tun sich heute schwer mit der Beichte.

Du musst nicht unbedingt beichten. Aber vielleicht tut es dir gut, einmal mit einem Priester darüber zu sprechen, wo du mit dir unzufrieden bist, wo du dich schuldig fühlst, wo das Leben nicht so läuft, wie es du dir vorgestellt hast. Ein Beichtgespräch ist eine große Hilfe, sich mit seinem Leben wieder auszusöhnen und das Vergangene loszulassen. Viele sagen: Gott vergibt mir auch ohne Beichte. Das stimmt. Doch wenn ich wirklich schuldig geworden bin, dann fällt es mir schwer, an die Vergebung zu glauben. C.G. Jung, der Schweizer Therapeut, meint, Schuld würde den Menschen aus der menschlichen Gemeinschaft ausschließen. Da braucht er durch ein Mitglied der menschlichen Gemeinschaft die Bestätigung, dass er darin willkommen ist.

„Ein wirklicher Freund ist der, vor dem du auch über deine Schwächen reden kannst.“


Für C.G. Jung genügt es nicht, dem Schuldigen zu sagen: „Gott hat dir schon vergeben. Nimm es nicht so tragisch!“ Wer wirklich Schuld auf sich geladen hat, der braucht ein Ritual. Das Ritual reicht bis in die Tiefen des Unbewussten. In unserem Unbewussten gibt es Blockaden, die uns daran hindern, an die vergebende Liebe Gottes zu glauben. Das Ritual der Vergebung, das wir in der Beichte erfahren, löst diese Blockaden auf. Es lässt uns in der Tiefe unserer Seele daran glauben, dass wir bedingungslos angenommen sind.

Wenn wir über uns sprechen, dann erzählen wir meistens unsere Großtaten. Wir stellen uns selbst gut dar. Doch das tut unserer Seele nicht gut. Jung meint, es gehöre zur Gesundheit des Menschen, seinen Tugendstolz aufzugeben und das Bekenntnis seiner fehlbaren Menschlichkeit abzulegen.

Ein wirklicher Freund ist der, vor dem du auch über deine Schwächen reden kannst. In der Beichte kannst du ehrlich über dich reden. Du musst dich nicht künstlich klein machen oder dich selbst entwerten. Du erzählst einfach, was dich bewegt und wo du mit dir unzufrieden bist, wo du dich selbst nicht annehmen kannst. Schon das Gespräch befreit dich. Der Priester wird dich nicht bewerten oder beurteilen. Er wird dein Bekenntnis Gott hinhalten und dir von Gott her die bedingungslose Annahme zusagen. Im Beichtgespräch wird er dir die Absolution erteilen, indem er dir die Hände auf den Kopf legt. Du erfährst dann mit Leib und Seele, dass du ganz und gar von Gott angenommen bist, dass seine heilende und versöhnende Liebe alles in dir durchdringt, auch die dunklen Bereiche deines Inneren, die du selbst nicht so gerne anschaust.

„Du erfährst mit Leib und Seele, dass du ganz und gar von Gott angenommen bist.“


So kann die Beichte dich innerlich aufrichten und dich befreien von dem Zwang, dich immer besser darstellen zu müssen, als du bist. Du darfst sein, wie du bist. Es ist gut so, wie du bist. Du bist ganz und gar von Gott angenommen und geliebt.

ÜBUNG


Vor der Beichte


  • Wenn du dich für die Beichte vorbereitest, kannst du dir einen Beichtspiegel durchlesen. Du kannst dich aber auch einfach still hinsetzen und in dich hineinhorchen.

    Fühlst du dich stimmig mit dir?
    Wo bist du unzufrieden mit dir?
    Wo lebst du an dir vorbei?
    Wo wirst du gelebt, anstatt selbst zu leben?
    Was möchtest du eigentlich mit deinem Leben?
    Darüber kannst du mit dem Priester sprechen.

  • Wenn es dir schwer fällt, zur Beichte zu gehen, dann schreibe einen Brief an Gott und antworte ihm auf diese Fragen. Lese diesen Brief dann laut Gott vor und verbrenne ihn langsam. Wenn es dir möglich ist, bitte einen Priester um ein Beichtgespräch. Dann kannst du ohne Zeitdruck über dich sprechen und in der Absolution erfahren, dass das Alte vergangen ist und Neues in dir werden kann.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen