Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Einzig und allein aus Gottes Hand

Ein Geheimnis des Glaubens: Ich bin, was ich bin, und das verdanke ich Gottes Zustimmung
Ausgabe: 2005/21, Scheurecker, Dem Leben Gestalt geben, Geheimnis des Glaubens, Meditation
25.05.2005
- Sr. Margret Heidi Scheurecker
Besonders gut waren meine Fremdsprachenkenntnisse ja nicht, als ich mit 17 Jahren das erste Mal nach England kam. Aber dieses Wort aus der Sonntagspredigt verstand ich sofort: „I am, what I am, by the grace of my God“ (1 Kor 15, 10). „I am, what I am . . .“, so hallte es durch den hohen gotischen Raum der Kathedrale von Oxford. Und der Nachhall dieses Wortes erfüllt heute noch meine innersten Räume: „I am, what I am . . .“ – Ich bin, was ich bin – dank der Zuwendung meines Gottes. Eine wunderbar befreiende Antwort auf mein bohrendes Fragen: Wer bin ich?

Ich bin nicht Produkt meiner Eltern, meiner Erziehung. Ich bin nicht, was Schulzeugnisse, Lohnzettel, Jubiläumsansprachen über mich sagen. Ich bin, weil ein großer Wille es wollte. Ich bin, was ich bin: Das selbstbewusste, unabhängige, einsame Stehen in Gott, bereit das Lebensgeschenk einzig und allein aus seiner Hand anzunehmen – Tag für Tag. Immerfort.
„Als es Morgen wurde, stand Jesus am Ufer“ (Joh 21, 4). Dieser Auftakt zu einer geheimnisvollen Auferstehungserfahrung hat mich beim Gestalten meiner Tonform, meiner Vision vom befreiten Menschen begleitet. Der selbstbewusste, aufrechte Mensch, der zutiefst weiß, dass er sein Leben der Zustimmung Gottes verdankt, geht nicht unter. Er kommt auf die andere Seite. Er steht am rettenden Ufer. Die dunklen Schatten vergangener Ereignisse verlieren ihre Bedrohlichkeit. Die große Sonne eines strahlenden Morgens nimmt ihn in ihren schützenden Lichtkreis auf.
Es berührt mich immer wieder: Nicht nur das fertige Werk, die gestaltete Tonform, spiegelt mir mein Selbstverständnis, auch der gesamte spannungsreiche Arbeitsprozess wird zu einem Symbol für die menschliche Existenz.

Erste Skizzen auf Papier: Ein Weg vom Flüchtigen, Unbestimmten zu immer größerer Klarheit. Aufbereiten des Materials: Die dunkle Tonmasse muss geschlagen, geknetet, ausgewalkt werden. Beginn konzentrierten exakten Arbeitens: Ganz bei der Sache sein, im Dialog mit dem Material, mit der Form – bis sie dasteht!
Dann heißt es warten: Ton muss trocknen. Ungeduld schadet nur. Schließlich der Brand im Keramikofen, der Gang durchs Feuer. Bange Stunden. Nichts mehr tun können. Groß ist die Freude, wenn alles gut geht. Groß ist der Schmerz, wenn es Scherben gibt. Wieder von vorne beginnen . . .
„I am, what I am, by the grace of my God.“ Wenn du weißt, wer du bist, weil du weißt, wem du dein Leben verdankst, dann tritt vertrauensvoll und angstfrei aus dir heraus! „Kommt her und esst“, sagt Jesus, der durch das Feuer Gegangene (Joh 21, 12).
„Komm her“, sage ich: „Ich zeige dir, was ich geformt habe, was das Leben gestaltet hat. Komm her und schau dich satt!“

Meditation


Immerfort
empfange ich mich
aus deiner Hand.
Das ist meine Wahrheit
und meine Freude.


Immerfort
blickt mich dein Auge an
und ich lebe
aus deinem Blick,
du mein Schöpfer
und mein Heil.


Lehre mich
in der Stille deiner Gegenwart
das Geheimnis zu verstehen,
das ich bin.
Und dass ich bin
durch dich
und vor dir
und für dich.


Romano Guardini
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen