Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das sind meine Kinder

Am Anfang stand der Traum, Kindern in der sogenannten dritten Welt zu helfen. Inzwischen ist daraus ein Tageszentrum in Brasilien geworden. Erika Weissenböck aus Ried im Innkreis erzählt von ihrem Lebensprojekt, für das sie mit dem Solidaritätspreis der KirchenZeitung ausgezeichnet wurde.
Ausgabe: 2016/23 Solidaritätspreis, Erika Weissenböck, Brasilien
08.06.2016
- Josef Wallner
Zwei Jahrzehnte lang war Erika Weissenböck Übungskindergärtnerin in Ried im Innkreis. Die Wunsch, dass sie auch einmal Kindern helfen möchte, die nicht das Glück hatten, auf der reichen Nordhalbkugel dieser Erde geboren zu sein, ließ sie nicht los. Mit dem Pensionsantritt – wo manche froh sind, dass die Last des Berufs von ihnen abfällt, fing sie nochmals neu an und lud sich schließlich mehr Verantwortung auf, als sie sich selbst jemals vorstellen konnte.

Fernweh


Sie hat in Mundaú, nahe der brasilianischen Millionenstadt Fortaleza eine Tagesheimstätte für Kinder gebaut, zahlt seither monatlich die Gehälter für – heute – acht Angestellte, ist jährlich selbst für längere Zeit vor Ort und schaut, dass das Projekt trotz der Unwägbarkeiten des brasilianischen politischen und gesellschaftlichen Alltags im Sinn der Spender/innen läuft. Dass Erika Weissenböck mit ihrem Traum in Brasilien gelandet ist, hat mit ihrer Kindheit zu tun. Unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg lebte sie – noch keine acht Jahre alt – auf Vermittlung der Caritas in Portugal. Als Erwachsene zog es sie wieder dorthin: an die deutsche Schule nach Lissabon. Da hat sich der Sprache wegen Brasilien für ihr Engagement angeboten. 1994 ist sie das erste Mal über den Atlantik aufgebrochen und hat bei Bischof Alfred Schäffler in einem Straßenkinderprojekt mitgearbeitet.
Schließlich begegnete Weissenböck der einheimischen Ordensfrau Vanda Ireneu. Das führte zu eigenen Projekten: zum Bau von neunzehn Brunnen und sechzehn Reihenhäusern für obdachlose Familien und 2001 zum Bau des Sozialzentrums in Mundaú, einer Gegend ohne Arbeitsplätze und wenig Perspektiven für die Jugendlichen. 120 Kinder zwischen fünf und fünfzehn Jahren kommen täglich in das Zentrum. Acht Betreuer fördern die Kinder.

Hilfe von oben


Für Jänner 2017 hat Weissenböck bereits wieder einen Flug nach Brasilien geplant. Doch die 75-jährige spürt, dass ihre Kräfte nachlassen. Natürlich denkt sie seit längerem an die Zukunft des Projekts, das sie von Österreich aus finanziert und begleitet. „Da ich selbst keine eigene Familie habe, sind das meine Kinder. Ich bekomme von ihnen so viel geschenkt“, sagt sie. Verständlich, dass ihr das nicht gleichgültig ist. Finanziell wird sie es ohnehin weiter unterstützen, solange sie kann. Sie hofft aber, dass sich auch für die besitzrechtlichen Fragen und die Gesamtverantwortung eine gute Lösung ergibt. Sie hat bisher in ihrem Engagement immer wieder Gottes Hilfe erfahren. Darum meint sie: „Ich vertrau weiterhin auf den da oben.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen