Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Faszination des blanken Gotteslobs

Die Pfarre Gallneukirchen feierte am 22. Oktober 2005 die einhundertsten Laudes
Ausgabe: 2005/43, Gotteslob, Gallneukirchen, Gesangsbuch, Puchinger, Laudes
27.10.2005
- Josef Wallner
Sie fangen den Tag nicht mit dem Einkaufen an, sondern mit dem Lob Gottes: Bis zu dreißig Frauen und Männer treffen sich Samstag für Samstag in der Pfarrkirche Gallneukirchen zu den Laudes. Bereits seit zwei Jahren.

Das Gebets- und Gesangsbuch „Gotteslob“ ist voll von Psalmtexten, für jede geprägte Zeit des Kirchenjahrs gibt es eigene Vorlagen zu Laudes und Vesper. Die Pfarren könnten bei der Gestaltung des Stundengebets aus dem Vollen schöpfen – doch die wenigsten tun es. Das Breviergebet sollte nicht nur Sache von Ordensleuten und Priestern sein, sondern das geistliche Leben aller Getauften bereichern, Dazu gab das 2. Vatikanische Konzil den Anstoß. Doch die Idee hat nicht gezündet. Wo sie aber aufgegriffen wurde, ist sie für die Gemeinschaft ein Gewinn. Wie in Gallneukirchen.

Markenzeichen „Regelmäßigkeit“. Seit Advent 2003 gestalten Ludwig und Ingrid Puchinger jeden Samstag um 8 Uhr das Morgenlob in der Pfarrkirche. „Wir sind jetzt in einem Alter, wo uns das Aufstehen schon leicht fällt“, schmunzelt das Lehrerehepaar – beide in Vorruhestand. Sie fügen hinzu: „Das geistliche Leben ist uns im Laufe der Jahre immer mehr Anliegen geworden.“ Und mit ihnen einer Schar von Menschen, die zur Laudes-Gemeinde gehören, zwischen zwanzig und dreißig nehmen wöchentlich daran teil.

Nichts tun. Ein „Laudes-Beter“ erklärt, was ihn an dem gemeinsamen Morgengebet anspricht: „Ich werde nicht aufgefordert mich zu ändern, ich muss nicht spenden, es ist blankes, absichtsloses Gotteslob.“ Ludwig Puchinger empfindet das ähnlich: „Man kann sich von den Psalmen mittragen lassen. Die Atmosphäre, die durch das Loben, Danken und Preisen entsteht, tut einfach wohl. Ich gehe so bewusst in das Wochenende.“

Schlicht. Der Ablauf der Laudes ist schlicht. Die Teilnehmer/innen versammeln sich im Altarraum der Kirche, auf einem Tuch in der Mitte brennt eine Kerze und steht ein Weihrauchfass. Ein Hymnus eröffnet die Feier, es folgen zwei Psalmen und das Canticum – alles gesungen – nach den Melodien und Texten des Gotteslobs. Im Anschluss an die Lesung wird zum Lobgesang des Zacharias Weihrauch verbrannt.

Dankbarkeit. Das persönliche Gebet hat während einer Stille nach den Fürbitten seinen Platz: „Das ist eine konzentrierte Stille, wo man das eigene Leben spürt“, so Puchinger. Wenn die Laudes-Gemeinde nach einer halben Stunde die Kirche wieder verlässt, gehen viele mit einem Gefühl der Dankbarkeit für das Leben weg.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025 Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025 Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen