Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine breite Allianz gegen das Vergessen

Stiftung Hartheim
Ausgabe: 2005/44, Hartheim, Stiftung, Stiftung Hartheim, Vergessen, Allianz, Schloss Hartheim, NS-Zeit, Mord
08.11.2005
- Matthäus Fellinger
Schloss Hartheim. Das um das Jahr 1600 errichtete Renaissanceschloss wurde von den Nationalsozialisten zur Tötungsanstalt umfunktioniert. Jetzt soll es zu einer Lernort gegen Unmenschlichkeit werden.




Mit einer einmaligen Spende kann jeder Oberösterreicher und jede Oberösterreicherin der Stiftung Hartheim beitreten. Bischof, Superintendent und Landeshauptmann laden auch die Pfarren ein, die Stiftung mitzutragen.

In einem gemeinsamen Brief wenden sich Landeshauptmann Josef Pühringer, Bischof Ludwig Schwarz und Superintendent Gerold Lehner an die katholischen und evangelischen Pfarren. Am Ende des Gedenkjahres 2005 sind diese eingeladen, den „Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim“ für kommende Generationen zu sichern. Mit einer auf breiter Basis getragenen Stiftung soll dies möglich werden. Der „Wert des Lebens“ steht ja besonders für Christen im Zentrum. Der 1995 gegründete Verein soll daher nicht mit Subventionen am Leben erhalten werden, sondern seine Existenz dem Willen möglichst vieler Menschen und Institutionen verdanken.

Lern- und Gedenkort


Im Dezember 2004 hat die Oö. Landesregierung die „Stiftung Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim“ ins Leben gerufen. 3 Millionen Euro hat das Land selbst in die Stiftung eingebracht. Möglichst viele Einzelspender, Gemeinden und Pfarren sollen den nötigen Betrag aufbringen. Aus dem Ertrag der Stiftung soll der laufende Betrieb finanziert werden. Forschung soll damit möglich werden. Das Hartheimer Gedenkbuch soll möglichst vollständig erstellt werden. Bis heute kennt man etwas mehr als die Hälfte der Namen der in Hartheim zwischen 1940 und 1944 insgesamt 30.000 ermordeten Menschen.Der Stiftung sind bereits namhafte Persönlichkeiten beigetreten. Sie steht unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Heinz Fischer. Landeshauptmann Josef Pühringer ist Vorsitzender. Der israelische Staatspräsident Moshe Katsav, EU-Kommissarin Benita Ferrero-Waldner und Bundeskanzler Wolfgang Schüssel sind ebenso Mitglieder, wie die gesamte Landesregierung, die Landtagsabgeordneten sowie die Spitzen der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Mit der direkten Einladung an die Bürgerinnen und Bürger soll Hartheim zu einem noch breiteren Anliegen werden.

Blick


Die Spuren der in Hartheim ermordeten Menschen aufzuspüren ist ein Ziel. Doch Hartheim soll mehr und mehr ein „Lernort“ für die Zukunft werden. „Schloss Hartheim ist, basierend auf den Spuren seiner Opfer, Auftrag zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung menschlicher Individualität und den Chancen, diese zu leben,“, heißt es im Leitbild der Stiftung.




ZUR SACHE


So werden Sie Stifter


Der Beitritt zur Stiftung Hartheim erfolgt mit einer einmaligen Spende bei einem der Konten der Stiftung Hartheim. Stiftungsmitglieder erhalten aktuelle Informationen.

Bei folgenden Geldinstituten sind Spendenkonten eingerichtet:

Bank Austria Creditanstalt, Linz, BLZ 12000, Kto Nr. 52284 045 601

BAWAG Linz, BLZ 14000, Kto.-Nr. 46710-001-111

ERSTE BANK, BLZ 20111, Kto.-Nr. 284-559-226/00

HYPO-Bank, BLZ 54000, Kto.-Nr. 0000360338Oberbank AG, BLZ 15000, Kto.-Nr. 711-0444/87

Raiffeisen Landesbank, BLZ 34000, Kto.-Nr. 02738193

VKB-Bank, BLZ 18600, Kto.-Nr. 19.007.590


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025 Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025 Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen