Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hurra, der Nikolaus kommt

Weißer Rauschebart, Bischofsmütze und Hirtenstab – der Nikolaus besucht wieder die Kinder
Ausgabe: 2005/48, Nikolaus, Kinder, Pfarrnikolaus, Nikolo
07.12.2005
Der sechste Dezember wird mit Spannung erwartet. Schließlich kommt der heilige Nikolaus nicht jeden Tag zu Besuch.
Alle helfen gerne bei der Vorbereitung mit. Denn jeder wünscht sich, dass sich der „Lieblingsbischof“ der Kinder wohl fühlt und auch im nächsten Jahr wieder kommt.


„Trude, Peter, Fritz und Franz, und der winzig kleine Hans, warten auf den Nikolaus, wann kommt er zu uns in Haus ....“, so beginnt ein Gedicht aus der Zeit im Kindergarten und beschreibt diese aufregende Zeit des Wartens.

Onkel Willi als Nikolaus. Die „fremde“ Gestalt des Nikolaus mit seinem langen Bart und dem festlichen Gewand wirkt besonders auf kleine Kinder manchmal Furcht einflößend. Die Person, die den Nikolo spielt, muss daher gut mit Kinder umgehen und ihnen die Angst nehmen können.
Darin liegen auch die Vorteile eines Nikolos aus der Familie. Er kennt die Kinder schon länger und kann auf ihre Fragen und Antworten besser eingehen. Zudem steht er nicht unter Zeitdruck, weil er keine anderen „Kunden“ hat. Die Länge der Nikolausfeier kann daher gut auf die anwesenden Kinder und ihre Aufmerksamkeit abgestimmt werden. Und man kann den Ablauf der Feier mit ihm vorher durchbesprechen und so ganz nach den eigenen Vorstellungen planen.
Verkleidet sich ein Freund oder Verwandter als Nikolo, muss erst ein passendes Kostüm besorgt werden. Will man mehrere Jahre als Nikolo gehen, lohnt es sich, das Gewand selbst zu nähen, statt es immer wieder auszuborgen. Die Bischofsmütze, den Bart und den Bischofsstab gibt es im Spielzeugladen zu kaufen oder man bastelt die Sachen selbst.

Pfarrnikolaus zum Mieten. Auch wer keinen eigenen „Familiennikolo“ hat, muss nicht leer ausgehen. Viele Pfarren bieten die Möglichkeit, den Nikolausbesuch zu „bestellen“. Verkleidete Mitarbeiter/innen der Pfarre kommen dann zur vereinbarten Zeit ins Haus und verteilen die Gaben an die Kinder. Die Sackerl werden, zusammen mit einer Namensliste der anwesenden Kinder, vorher im Pfarramt abgegeben oder vor der Wohnungstür bereitgestellt.
Meistens erzählt der Nikolaus die Legende vom Bischof von Myra und singt zum Abschluss gemeinsam mit den Kindern noch ein Nikolauslied – nach etwa zwanzig Minuten zieht dieser Nikolo weiter.

Die Kinder in die Vorbereitung der Feier miteinbeziehen. Schon einige Tage zuvor können die Kinder kleine Nikolaus-Figuren aus Papier basteln, die sie dann an die Haustüre oder die Fenster kleben dürfen. Hübsche Nilolaus-Teller lassen sich aus weißen Papptellern herstellen, die mit weihnachtlichen Motiven bemalt oder beklebt werden.
Mit mehreren Kindern kann die Legende vom hl. Nikolaus nachgespielt werden. Das Einstudieren von Liedern und Gedichten macht Spaß und hilft den Kleinen sich auf den Besuch einzustimmen.

Lustig, lustig tra-la-la-la-la, heut ist Nikolausabend da ... Wenn es dunkel wird, die Kerzen am Adventkranz brennen und es in der Wohnung nach Orangen, heißem Tee und Keksen duftet, dann dauert es nicht mehr lange. Bald klopft es an die Tür und Sankt Nikolaus, bepackt mit seinen Gaben, tritt in die Wohnung. „Grüß euch Gott, liebe Kinder, schön, dass ich heuer wieder bei euch sein darf. Wollen wir zusammen ein Lied singen?“

Katharina Grantl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen