Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Was den Menschen ausmacht

Der andere Adventkalender: Von der gemeinsamen Zeit
Ausgabe: 2005/50, Adventkalender, Frauentragen, Advent, Glauben, Bräuche,
14.12.2005
Irgendwo schwingen sie im Hinterkopf noch mit, wenn wir das Wort Advent hören: die Abende in der Familie, wenn es draußen früh dunkel wird. Bloß ein wenig Romantik? Oder doch eine Sehnsucht mit hartem Kern?

Die in Familien gemeinsam verbrachte Zeit wird beständig weniger, sagen soziologische Studien. Diese Erfahrung betrifft natürlich auch, ja vielleicht besonders den Advent, der früher einmal eine Zeit war, in der man die Abende daheim und im Kreis der Familie verbrachte. Ohne zu wissen, wie romantisch oder auch unwirklich das heute klingt, saßen Alt und Jung singend und betend um den Adventkranz. Äpfel wurden gebraten, Strohsterne gebastelt und Laubsägearbeiten ausgeführt. Gesellschaftsspiele hatten Hochkonjunktur.

Wohlfühl-Erfahrungen. Mit dem dramatischen Geschehen der ausgesperrten Heiligen Familie von Betlehem haben solch adventliche Wohlfühl-Erfahrungen zugegebenermaßen wenig zu tun. Aber sind sie nicht doch Ausdruck jenes Wohlwollens und jener Menschenfreundlichkeit, die wir zu Weihnachten feiern? Gott selbst bedient sich keines anderen Mittels als der menschlichen Gestalt, um unter den Menschen zu leben.

Mensch-Werdung. Das Kind von Betlehem ist Jesus Christus, der seinen Zeitgenossen auf gleicher Augenhöhe begegnete, sie als Schwestern und Brüder betrachtete. Er feierte mit ihnen, betete und sang – so wie wir es im Advent taten oder vielleicht noch tun. Seit Gott Mensch wurde, ist der Mensch noch mehr aufgewertet. Aber hat sich dadurch die Menschlichkeit erhöht? Schauen die einen nicht mehr auf die anderen herab? Sitzen alle Menschen gleichberechtigt um den einen Tisch, der Erde heißt? Sind Jung und Alt im positiven Gespräch? Gehen Frauen und Männer geschwisterlich, partnerschaftlich, wertschätzend miteinander um? Verfestigte Strukturen des Unrechts warten auf Lösung, auf Er-Lösung. Mein kleines Leben reicht dazu nicht aus. Aber es reicht aus, den Menschen meiner Umgebung am adventlichen Tisch zu begegnen.

Lob der Bräuche. Vorweihnachtlich verbrachte Zeiten sind mehr als lebendige Traditionen. Angesichts voller Terminkalender verlangen sie die bewusste Entscheidung zugunsten der Familie und des Miteinanders. Doch lohnenswert ist es sicher, auch in der Zeit von rauschend-rauschigen Punschhütten, Geschenk-Kaufstress und Weihnachtsfeiern die kleinen, ganz einfachen Adventbräuche wieder bewusst zu pflegen: Feier der frühmorgendlichen Rorate. Wiederentdeckte Adventlieder, vielleicht begleitet vom lange nicht gespielten Instrument. Äpfel- oder Maronibraten mit Nachbarn. Beten um den Adventkranz. Basteln statt Fernsehen. Miteinander Reden statt Einkaufen. Leben statt gelebt werden.


Die gemeinsame Zeit gut nutzen


Zum Beispiel

Im September 2004 sind Brigitte Thalhammer, Erni Baumann und Leopoldine Reisinger ins „Personalstöckl“ des Linzer Priesterseminars eingezogen. Die drei Salvatorianerinnen bilden dort eine kleine geistliche Gemeinschaft. Als Pastoralassistentin, Lehrerin und Sekretärin haben sie recht unterschiedliche Lebensrhythmen. „Da geht es uns nicht anders als vielen Familien“, meint Sr. Brigitte. „Deshalb bemühen wir uns, die rare gemeinsame Zeit wirklich gut miteinander zu verbringen.“

Zum festen Ritual der kleinen Gemeinschaft gehört das gemeinsame Morgengebet. „Dabei ist uns besonders wichtig, dass wir als Antwort auf das Wort Gottes auch unser persönliches Leben und unsere Mitwelt zur Sprache bringen“, sagt Sr. Brigitte. Im Advent schwingt dieses Beten noch ins gemeinsame Frühstück hinein, indem z. B. ein Text aus dem Frauen-Adventkalender gelesen wird. Jeden Freitag besuchen die Schwestern die Rorate in der Dompfarre und bereiten das anschließende Frühstück vor. „In diesen Wochen sind uns aber auch persönliche Zeiten der Stille und des Einstimmens in eine Haltung der Erwartung wichtig. Weihnachten selbst versuchen wir schön, gut vorbereitet, aber einfach zu feiern, damit uns der ,Feiertagsdämon‘ Stress nicht erwischt. Wir nehmen uns Zeit für ein längeres Gebet und Zeit für einander“, erzählt Sr. Brigitte.

Martin Kranzl-Greinecker
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen