Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Weihrauch – himmlischer Duft

Die Mönche vom Berg Sion (Jerusalem) bei der Erzeugung von kostbarem Blütenweihrauch
Ausgabe: 2006/01, Weihrauch, Duft, Jerusalem, Hagia Maria Sion, Weihrauchwerkstatt, Harz, Morgenland, Heilige Drei Könige, Torcuato
03.01.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Das Harz des Weihrauchbaumes war in der Antike ein teures, wertvolles Gut. Es wurde zu kultischen Zwecken und als Reinigungs- und Heilmittel (gegen Entzündungen) verwendet. Deswegen war es auch im Gepäck der Weisen aus dem Morgenland und verweist auf Jesus, den Sohn Gottes und Heiland der Menschen. Mit dem Brauch des Räucherns am Heiligen Abend und am Vorabend des Dreikönigstages verbinden Menschen die Bitte an Gott, das Haus zu reinigen und zu segnen.

Fotos: Josef Wallner (2); Archiv Abtei Hagia Maria Sion




„Wo bekommt man den Weihrauch, der so gut duftet“, fragten immer wieder Gottesdienstbesucher die Mönche der Dormitio- Kirche in Jerusalem. Der Rätsels Lösung: Er wird im Kloster selbst erzeugt.

JOSEF WALLNER

Ein Pater des Benediktinerklosters auf dem Sionsberg in Jerusalem (Dormitio) hatte die Kunst der Weihraucherzeugung auf dem Berg Athos erlernt und produzierte für den Eigengebrauch. Inzwischen ist der Verkauf des himmlischen Dufts zu einem wichtigen wirtschaftlichen Standbein der Abtei geworden.

Nichts Mystisches hat das „Kammerl“, in dem Bruder Josef San Torcuato Weihrauch erzeugt. Bis unter die Decke stapeln sich Plastikboxen und Kanister. Große Säcke, eine alte Küchenmaschine und überall feiner weißer Staub erinnern vielmehr an die Backstube. „Ja, das ist alles, was man braucht“, erklärt der junge Mönch lächelnd dem verdutzten Besucher.

Feinster Blütenweihrauch


Dem üblichen Kirchenweihrauch werden Dufthölzer beigemischt oder er wird parfümiert. Die Benediktiner dagegen verarbeiten das Harz des Boswellia-Strauches in der Tradition der Ostkirche zu Blütenweihrauch. Die Harzklümpchen bezieht Br. Josef aus Äthiopien. Diese werden fein gemahlen, durch die Zugabe von Öl, in dem Blütenessenzen gelöst sind, wird das Ganze zu einem Teig geknetet, mit einem Nudelholz ausgewalkt und getrocknet. Aus den Platten werden dann kleine Würfel gestanzt – und fertig ist der Weihrauch. „Gibt es ein Geheimrezept?“ – Der freundliche Mönch wehrt bescheiden ab. Dass die Weihraucherzeugung aber viel Fingerspitzengefühl und Können erfordert, liegt auf der Hand. „Deutlich teurer als das Harz sind die Blütenessenzen“, sagt Bruder Josef: „Die sind natürlich nicht synthetisch, sondern kommen aus Südfrankreich. Dort, wo auch alle großen Parfumerzeuger einkaufen“. Lilie, Narde, Heidekraut, Rose oder Veilchen mengt Br. Josef dem Harz bei – und das verbreitet beim Gottesdienst jenen Duft, der die Gläubigen fragen lässt: „Wo bekommt man diesen guten Weihrauch?“




INFORMATION


Weihrauch bestellen


Die Mönche vom Berg Sion verwenden bei ihren Liturgiefeiern selbst häufig Weihrauch. Informationen zum Blütenweihrauch:

Benediktinerabtei Hagia Maria Sion
WeihrauchwerkstattP.O.Box 22; IL - 91000 Jerusalem

Tel: +972-2- 56 55 358
Fax: +972- 2- 56 55 332
E-Mail: inzens@hagia-maria-sion.net

Ein Link zum Thema Weihrauch (mit Gebeten): u ww.incens.de



zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen