Wie spannend Beten ist, zeigt das Büchlein „Gott spricht alle Sprachen. Kindergebete aus aller Welt“.
Es ist wie eine Entdeckungsreise kreuz und quer durch alle Kontinente, wenn du das Buch zur Hand nimmst. Zu Beginn findest du die wichtigsten Gebete der großen Religionen: von Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Das „Vaterunser“ gilt als das „Erkennungsgebet“ der Christen, das „Höre Israel“ ist das erste Gebet, das ein jüdisches Kind lernt, und aus dem Islam wird die „Fatiha“ vorgestellt, die erste Sure des Koran, die mit den Worten beginnt: „Im Namen Allahs, des barmherzigen und gnädigen Gottes ...“
Vor Gott sind alle Kinder gleich. Egal in welchem Alter die Kinder sind und welcher Nation oder Kultur sie angehören – vor Gott sind alle Kinder gleich. Alle wenden sich mit ähnlichen Sorgen und Sehnsüchten an Gott. Wenn du in dem Buch blätterst, merkst, du: Meist reichen wenige alltägliche Worte aus, um Dank zu sagen, Ängste auszudrücken, Freude mitzuteilen und Gott um Schutz zu bitten für den Tag und die Nacht. Traditionelle Gebete mischen sich mit Gebeten, die Kinder verschiedenster Glaubensrichtungen selbst verfasst haben. Entstanden ist ein spannendes Buch (für Kinder ab der 3./4. Volksschulklasse), das deinen Gebetsschatz bereichert und dir hilft Kinder, die einer anderen Glaubensgemeinschaft angehören, besser zu verstehen. Auch deine Eltern können aus dem Buch viel lernen. - Brigitte Jünger, Maria Riederer, Gott spricht alle Sprachen. Kindergebete aus aller Welt, München 2005, 144 Seiten, Euro 13,20