Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Man lernt die Jugendlichen nur beim Spielen kennen“

Don-Bosco-Pfarrer bietet der Jugend im Linzer Franck-Viertel Heimat und Gemeinschaft
Ausgabe: 2006/03, Jugendszene, Don Bosco, Bleibtreu
19.01.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Eine Jugendszene existierte im Franck-Viertel im Linzer Industriegebiet nicht – bis Pater Karl Bleibtreu vor etwas mehr als einem Jahr die Pfarre Linz-Don Bosco übernahm. Seither kommen dort regelmäßig bis zu 150 Jugendliche zusammen.

„Als ich hierher gekommen bin, waren keine Jugendlichen da“, erinnert sich P. Karl Bleibtreu an das Ende des Jahres 2004. „Da habe ich begonnen, die Ehemaligen zu sammeln.“ Pfarrer Bleibtreu ist kein Neuer in der Pfarre Linz-Don Bosco. Schon vor etwa 50 Jahren war er als Blasmusikant, Fußballer und „Assistenz-Pfarrer“ im Franck-Viertel tätig. Und seine pfarrlichen Mitstreiter aus der damaligen Zeit – die Ehemaligen – haben jetzt mitgeholfen, den Jugendlichen aus dem Linzer Industriegebiet in der Pfarre Don Bosco so etwas wie Heimat zu geben.

Tischtennis und „Wuzzeln“. Angefangen hat es mit einer Gruppe Jugendlicher, die im vergangenen Jahr gefirmt wurden. Von 20 sind 16 auch nach der Firmung geblieben, um den ersten „Jugend-Club“ zu gründen. Am Freitag feierten sie im neu errichteten Pfarrzentrum ein Einstandsfest. Mit einem Tischtennis- und einem Tischfußballturnier stand das im Zentrum, was auch im Zentrum der Lehre Don Boscos steht: Sport und Spiel.
„Man lernt die Kinder und Jugendlichen nur beim Spielen kennen“, sagt Bleibtreu. „Da geben sie sich so, wie sie sind.“ Aus diesem Grund hat auch die große Freizeitanlage rund um das Pfarrzentrum eine immense Bedeutung in der Freizeitgestaltung der Jugendlichen. Auf dem Sportplatz veranstaltet der Pfarrer regelmäßig Fußballturniere, stellt den Mannschaften Dressen und Bälle zur Verfügung. Bis zu 150 Teilnehmer – Albaner, Türken und Kurden – werden da mitunter gezählt. „Leider ist es kaum möglich, österreichische und ausländische Jugendliche zusammenzubringen“, bedauert der ausgebildete Fußball-Schiedsrichter Bleibtreu die schwierige soziale Situation in den Wohngebieten nahe der Industrie.

Religion ist Alltag. Die Gewaltbereitschaft sei im Franck-Viertel sehr hoch, weshalb für Bleibtreu eines im Vordergrund steht: den Jugendlichen zu zeigen, dass es auch anders geht. Im gemeinsamen Spiel würden sie lernen, aufeinander zuzugehen. Religiöse Inhalte setzt Pater Bleibtreu behutsam ein: „Wenn einer einen Schwächeren beim Tischfußball gewinnen lässt, damit der einen Pokal gewinnt, dann wird Religion im Alltag verwirklicht. Das begreifen sie.“ Eine Jugendszene zu betreuen erfordert viel Mühe. Der Beginn sei gesetzt, meint Bleibtreu, der jetzt auf Unterstützung bei der Betreuung der Jugendlichen hofft. „Dazu muss man sie mögen, sie brauchen Streicheleinheiten“, weiß der Pfarrer. Und das tut der 70-Jährige: „Ich verstehe ihre Sprache und spreche sie auch.“

Christian Ortner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen