Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Trösterin und Mahnerin

„Wenn ich prophetisch reden könnte . . . hätte aber die Liebe nicht“ – die Aufgabe der Prophetie in der Gemeinde
Ausgabe: 2006/04, Prophetin, Apostelamt, Glaube und Leben, Neues Testament,
25.01.2006
Das prophetische Amt ist in der Urkirche mit dem Apostelamt das höchste, auch wenn es – Gott sei Dank – nie zu einem „organisierten“ Kirchenamt gemacht werden konnte.

Auch das Neue Testament kennt Prophetinnen: Elisabet erkennt Jesus prophetisch (Lk 1, 41–45), Hanna, die Prophetin im Jerusalemer Tempel (Lk 2, 36–38), die prophetisch sprechende Maria des Magnifikats (Lk 1, 46–55), die prophetischen Töchter des Philippus in Caesarea (Apg 21, 9) und die prophetisch redenden Frauen in Korinth (1 Kor 11, 5). Paulus lässt deutlich erkennen, dass Frauen mit prophetischem Charisma zum Bestandteil der Gemeinden gehören und dass sie eine wichtige Rolle spielen.

Das eine setzt das andere voraus. Derselbe Paulus, der den Frauen das Dazwischenreden und -fragen untersagt, weil es die Friedensordnung des Gottesdienstes stört (1 Kor 14, 34f.), derselbe Paulus setzt dabei voraus, dass der Geist Gottes nicht nur Männer, sondern auch Frauen mit dem Geiste der Prophetie erfüllt. Wenn man also die falsche, gnostische Prophetin Isebel (Offb 2, 20) ironisch die einzige „Pastorin“ nennt, die im Neuen Testament erwähnt werde, so verschiebt diese Bemerkung, die ja sehr aufschlussreich ist, den Tatbestand: Denn der falschen Prophetin stehen die legitimen Prophetinnen gegenüber! – dieser Tatbestand ist nicht aus der Welt zu schaffen. Die Exegese hat das eine und das andere zu sehen. Dies gilt auch noch nach einer anderen Seite hin. Es wird nämlich in der Frage der Zulassung der Frau zum geistlichen Hirtenamt in der Kirche gemeinhin mit einer Metaphysik der beiden Geschlechter gearbeitet, die aus dem „Wesen“ von Mann und Frau ableitet, was alles der Mann kann und darf, die Frau aber nicht. Diese Geschlechter-Metaphysik, in Gesellschaften entstanden, die auf der Herrschaft der Männer beruhen, ist zwar uralt, ist vorchristlich, aber deswegen noch nicht wahr und auch nicht christlich. Aus dieser Metaphysik ist die kultische wie die politische Minderwertigkeit der Frau abgeleitet worden, bis hin zu jener pervertierten Frage, ob denn Frauen im eigentlichen Sinne Menschen seien und ob sie eine Seele hätten.

Ermutigung und Glaubensverkündigung. Mit der Frage der Prophetie insgesamt ist Paulus vor allem in 1 Kor 12-14 beschäftigt und zollt ihr hier hohe Achtung. Wichtig ist ihm, dass die Prophetie Menschen ermutigt. Und dass sie nicht ungeordnet und wirr in der Gemeinde vorgebracht wird, sondern friedlich und in einer „geordneten Reihenfolge“.
Prophetie hat für Paulus auch die Funktion, Lehrstellen in der Glaubensverkündigung zu füllen, neue Situationen bewältigen zu können und Fragen zu klären, für die die bislang übliche Verkündigung keine Antwort hatte. So etwa Paulus selbst über den Auferstandenen: „Seht, ich enthülle euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, aber wir werden alle verwandelt werden – plötzlich, in einem Augenblick, beim letzten Posaunenschall. Die Posaune wird erschallen, die Toten werden zur Unvergänglichkeit auferweckt, wir aber werden verwandelt werden. [. . .] Wenn sich aber dieses Vergängliche mit Unvergänglichkeit bekleidet und dieses Sterbliche mit Unsterblichkeit, dann erfüllt sich das Wort der Schrift: Verschlungen ist der Tod vom Sieg.“ (1 Kor 15, 51–54)

Die Gemeinde bestärken. Paulus redet hier prophetisch und beantwortet eine Frage, die in der Gemeinde virulent war, die sich Gedanken über Tod und Auferstehung macht. Das Beispiel zeigt, welche Funktion Prophetie hat. Letztlich soll damit die Gemeinde bestärkt, ermutigt, wieder auf die Beine gebracht werden. Diese Aufgabe erfüllen Frauen wie Männer. Und diese Aufgabe hatten Frauen wie Männer ja auch schon im Alten Testament. Der oft kritische Ton, den die klassischen Schriftpropheten an den Tag legen, darf dabei nicht darüber hinwegtäuschen, dass es immer um eine kreative und positive Bewältigung der Probleme geht, denen sich Prophetinnen und Propheten zuwenden.
Mitunter kann dies auch Abkehr von alten Wegen und vor allem von Fehlern bedeuten. Insofern sind Prophet/innen Mahner/innen. Sie sind jedoch ebenso Tröster/innen und unverzichtbarer Bestandteil eines lebendigen Glaubens. Eines Glaubens freilich, der sich in der Liebe Bahn brechen muss, wie Paulus im Zentrum seiner großen Betrachtung von 1 Kor 12–14 bekanntlich so schön sagt: „Und wenn ich prophetisch reden könnte und alle Geheimnisse wüsste und alle Erkenntnis hätte; wenn ich alle Glaubenskraft besäße und Berge damit versetzen könnte, hätte aber die Liebe nicht, wäre ich nichts.“ (1 Kor 13, 2)

Gerhard Langer/Hub
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen