Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Schule für mehr Lebensfreude

150 Jahre Kreuzschwestern – ein Herzstück kirchlichen Engagements im Schulbereich
Ausgabe: 2006/07, Kreuzschwestern, Indien, Herzstück, Schule, Orden, Ordensschwestern, Privatschule, Privatschulen
15.02.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Die Kinder haben Freude auch am „sozialen Lernen“. Sr. Fabiola hat im Rahmen eines Projektes einen indischen Künstler in die Klasse geladen.
Foto: Kreuzschwestern

Das Gelände lag am Rande der Stadt, als man mit dem Bau begonnen hat. Heute befindet sich der Schulkomplex der Kreuzschwestern von Linz mitten in der Stadt. Die Kreuzschwestern feiern heuer ihr 150-Jahr-Ordensjubiläum.

MATTHÄUS FELLINGER

Mit einer Eucharistiefeier am 15. Februar, 14 Uhr, geleitet von Bischof Maximilian Aichern, gefeiert in der Klosterkirche von Linz, wird das Kreuzschwestern-Jubiläum eröffnet. Schon am 6. Februar konnten sich zahlreiche Journalisten von der Bedeutung und den Anliegen eines Sozial- und Schulordens wie den Kreuzschwestern überzeugen. Katholische Privatschulen genießen einen ausgezeichneten Ruf. Während sonst die Schüler/innenzahlen zurückgehen, verzeichnen die kirchlichen Privatschulen nein deutliches Plus.

Bedürfnis der Zeit


„Kongregation der barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz“ heißen die Kreuzschwestern mit vollem Namen. Gegründet wurde der Orden vom Schweizer P. Theodosius Florentini. In der damaligen antichristlichen Grundstimmung wollte dieser eine christkatholische Erziehung anbieten. Und die Armen sollten durch die Sozialarbeit wieder ein Gesicht und Würde bekommen. „Was Bedürfnis der Zeit, das ist Gottes Wille“, lautete einer seiner Grundsätze.

Hoffnung leben


Für das Jubiläumsjahr haben sich die Kreuzschwestern ein Motto gegeben: „Hoffnung leben“. Hoffnung in Zeiten wie diesen, da es kaum Ordensnachwuchs gibt? 276 Kreuzschwestern leben heute in den 25 Ordensniederlassungen in Oberösterreich. Doch der Altersschnitt liegt bei 65 Jahren. Mit modernen Konzepten beziehen die Kreuzschwestern heute Laien mit in die Verantwortung. Seit 2003 wurde die Sorge um die Schule einem Schulverein anvertraut, der von Sr. Friedhilde Mair geleitet wird. Markus Baumgartner, für Wirtschaftsbelange zuständig, ist einer dieser Laien. Ein Konvent an einem Schulstandort bringt ein großes Vertrauensplus, meint er. Kinder gehen auf Schwestern gerne zu.

Für alle offen


Privatschulen wollen gute Schulen, aber keine Eliteschulen sein. „Wir sind für alle Bevölkerungsschichten offen“, so Sr. Gabriele Schachinger. Am verlangten Schulgeld sollte es nicht scheitern. Für Bedürftige gibt es einen eigenen Unterstützungsfonds. Um dem Zustrom gerecht zu werden, müsste bei den Kreuzschwestern dringend ausgebaut und saniert werden. 1.200 Kinder und Jugendliche kommen täglich hierher – sogar das Internat mit derzeit 96 Mädchen ist wieder mehr gefragt als früher. Von Volksschule, Hort bis zu höheren Schulen wie etwa dem Zweig für Mediendesign ist eine breite Schulpalette im Geviert der Kreuzschwestern vertreten. Bekannt sind die Kreuzschwestern auch für die Ausbildung von Kindergartenpädagog/innen.

Für ein christliches Miteinander hat man Leitbilder erarbeitet: Sinnfindung, Persönlichkeitsbildung, Stärkung des Selbstwertgefühls, auch soziales Engagement und soziale Kompetenz stehen da ganz oben – und sollen in Lebensfreude münden.

Sr. Kunigunde Fürst, Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, die ebenfalls in Oberösterreich Schulen führen, sagt es so: „Als Schwestern wollen wir lebendige Leitbilder sein, mit Füßen und mit Gesicht.“

Privatschulen in OÖ


Insgesamt 11.367 junge Menschen besuchen zur Zeit in Oberösterreich eine von 55 katholischen Privatschulen. Mehr als 8.000 davon sind Mädchen.
Jede/r fünfte Schüler/in einer Allgemeinbildenden Höheren Schule besucht eine kirchliche Privatschule. 1,6 Prozent der Volksschüler/innen und 4,3 % der Hauptschüler/innen besuchen ebenfalls eine kirchliche Privatschule. Bei den berufsbildenden Schulen macht der Anteil 6,7 % aus. Die Schulen werden von Orden, von der Diözese, der Caritas oder von Bildungsvereinen geführt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen