Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Schulwahl hat Ursachen und Folgen

Schüler/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gehen seltener in kirchliche Schulen
Ausgabe: 2006/11, Schulwahl, Mayr, Schuleinschreibung, Privatschulen, Muttersprache
16.03.2006
- Ernst Gansinger
Die nicht städtischen Linzer Volksschulen nehmen zu wenig Schüler/innen auf, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, sagt der Linzer Stadtrat Johann Mayr und legt als Beweis Zahlen der Schuleinschreibung vor.

Katholische Privatschulen, so Mayr, ziehen aus den Sprengelschulen Schüler/innen mit deutscher Muttersprache ab. Dadurch wachse der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache in den Sprengelschulen. In der Übungsvolksschule der Diözese und bei den Kreuzschwestern gebe es keine Schulanfänger/innen mit Deutsch als Zweitsprache; bei den Franziskanerinnen seien es 11,5 Prozent. Der Anteil betrage in den Linzer Schulen aber mehr als ein Drittel, in der Stelzhamerschule sogar über 80 Prozent.

Deutsche Muttersprache ist kein Kriterium für Aufnahme. Dr. Harald Prinz, Referent der katholischen Privatschulen OÖ, sagt, dass an allen 55 katholischen Privatschulen auch Schüler/innen mit nicht deutscher Muttersprache unterrichtet werden. „Staatsbürgerschaft und deutsche Muttersprache sind keine Aufnahmekriterien für kirchliche Schulen. Auch an der Volksschule der Kreuzschwestern haben fünf der etwa 50 Schulanfängerinnen Rumänisch, Serbisch, Russisch, Arabisch oder Japanisch als Muttersprache.“

Christliches Profil. Die katholischen Privatschulen stehen zu ihrem christlichen Profil. Das katholische Glaubensbekenntnis aber ist an keiner Schule Aufnahmevoraussetzung. An 60 Prozent der katholischen Privatschulen werden auch Schüler/innen, die einer nicht christlichen Religionsgemeinschaft angehören, aufgenommen. Es gibt jedoch finanzielle Hürden. Die Privatschulen sind gezwungen, Schulgeld (durchschnittlich 75 Euro im Monat) einzuheben, weil die Schulen nicht in gleichem Maß öffentliche Gelder erhalten.
Auch der Linzer Bischof Dr. Ludwig Schwarz betont, „dass wir selbstverständlich auch für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache offen sind“.




Caritas

Kompetenzzentrum

Die Caritas für Betreuung und Pflege hat am 13. März im Grieskirchner Stadtzentrum ihr zweites Kompetenzzentrum eröffnet. Es beherbergt wohnbaugefördertes betreubares Wohnen mit 18 barrierefreien Wohnungen samt Anschluss an ein Notrufsystem, die Regionalleitung der Mobilen Dienste Grieskirchen/Innviertel (Familienhilfe, Langzeithilfe für Familien, Altenhilfe und Heimhilfe) und die Servicestelle für pflegende Angehörige. Die Caritas für Betreuung und Pflege ist der am stärksten wachsende Dienstleistungsbereich der Caritas OÖ. Er hat jetzt über 900 Mitarbeiter/innen. Zu den Angeboten und Einrichtungen gehören Seniorenwohnhäuser, betreubares Wohnen, Mobile Dienste, Mobiles Hospiz/Palliative Care, Servicestellen für pflegende Angehörige, Fachschulen für Pflegeberufe sowie verschiedene Wohn- und Betreuungsformen, „invita“ für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Leistungsminderungen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen