Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Einfach leben: Anfechtung und Trost

Auf Ostern zu mit der Gemeinschaft von Taizè, Teil 4
Ausgabe: 2006/12, Einfach leben, Taizé, Jean-Marc, Leiden, Anfechtungen, Trost, Fastenzeit, Frère Roger
23.03.2006

Christus hat selbst gelitten – und versteht daher das Leid




Leben bringt die Erfahrung von Schmerz mit sich. Doch im Leiden ist ein Mensch nicht allein. Christus leidet mit.

Leidvolle Prüfungen, Anfechtungen oder Leiden kommen in jedermanns Leben vor. Und in solchen Situationen schenkt uns Gott, weil er uns liebt, seinen Trost. Dieser Trost bedeutet nicht, dass Gott uns unmittelbar von unseren Schwierigkeiten erlöst. Das Leben wird nicht einfach wieder leicht, sondern es erhält eine andere Gestalt.
Manche Anfechtungen kommen von dem, was uns und unsere Umgebung trifft: Krankheit oder Unglück, Demütigungen oder Verlassenheit, das Scheitern, schmerzlicher Verlust, das Leiden eines geliebten Menschen. Solche Dinge mögen uns mehr oder weniger stark treffen, aber sie bleiben keinem ganz erspart. Andere Anfechtungen kommen von dem, was wir selbst sind: Wir sind enttäuscht über uns selbst, wir schämen uns oder sind verstört über etwas in uns selbst. Wenn wir derart angefochten sind, kommt Gott, um uns zu trösten und unser Herz zu verklären.
„Verklären“ beschreibt eine Verwandlung, wie sie Gottes Handeln bewirkt. Sie bedeutet keineswegs, dass etwas Beschädigtes entfernt und ersetzt wird. Wird etwas verklärt, bleibt es, was es ist, in einem gewissen Sinn ohne Veränderung. Und doch geht es in einem anderen Sinn um eine tiefgründige Verwandlung: Ein Farbfenster strahlt hell auf, wenn die Sonne es durchleuchtet. Gott wirft nicht weg, was beschädigt ist, er heilt und verwandelt es.
Gottes Trost begegnet unseren Anfechtungen mit einer solchen Verklärung. Schmerzliche Lebensumstände ändert er nicht unbedingt. Er verwandelt auch nicht unbedingt unseren Charakter, entfernt nicht, was uns an uns selbst beunruhigt. Sondern Gott teilt unsere Last und lädt uns ein, sie ihm zu überlassen. Dann ändert sich etwas. Die Anfechtung wird nicht leichter, aber etwas Neues durchzieht sie: ein wenig Licht, Kraft und sogar Freude, klein und unscheinbar, aber in Wirklichkeit von großer Bedeutung.

Gott leidet mit


Da Christus selbst am Kreuz gelitten hat, versteht er alles. Er versteht und leidet mit allen, die leiden. Das bedeutet, dass wir im Leiden niemals ganz allein sind: Er ist auch in der tiefsten Einsamkeit bei uns. Er ist größer als unser Herz, er versteht uns und nimmt uns an, wenn wir uns über uns selbst Sorgen machen.
Manchmal scheint es nur noch das Leiden zu geben und wir meinen, dass es keinen Ausweg, überhaupt keinen Weg mehr gibt. Doch das ist niemals ganz wahr. Still ist Gottes Heiliger Geist da. Er tröstet uns und gewährt uns eine Verklärung.

Frère Jean-Marc

Zur Person: Frère Jean-Marc


Frère Jean-Marc, der Autor dieses Beitrages, kommt aus England. Er lebt nun seit zehn Jahren in Taizé.
Frère Jean-Marc arbeitet größtenteils für den Verlag Les Presses de Taizé, in dem zahlreiche Bücher von Frère Roger und anderen Brüdern erschienen sind.

In der nächsten Folge schreibt Frère John über den Wert des Zusammenlebens mit anderen Menschen – denn „Gottes Gnade ist bunt“.




Übung


- Denk an eine Anfechtung, die von dem kommt, was dir geschieht.

- Denk an eine Anfechtung, die von dem kommt, was du selbst bist.

- Denk an eine Anfechtung, die andere trifft.

- Vertraue die Anfechtungen, eine nach der anderen, Gott an.
Suche einen Ort auf, wo du beten kannst. Verneige dich und berühre den Boden mit deiner Stirne.
Oder berühre mit deiner Hand eine Ikone oder ein Kreuz.
Bleibe einige Minuten da.
Überlass mit dieser Geste Gott die Anfechtungen.


Bildtext: Ein Kreuz oder eine Ikone berühren - und Gott anvertrauen, was bedrückt.
Foto: Sabine Leutenegger



Impuls von Frère Roger


„Gott des Trostes,
du kommst durch deinen Heiligen Geist
und verklärst unser Herz.
Mitten in unseren Anfechtungen
lässt du Gemeinschaft mit dir
wachsen.“




Frère Roger war bis zu seinem Tod 2005 Prior der Mönchsgemeinschaft von Taizé.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen