Die Enthüllung des Kruzifixes und dessen anschließende Verehrung durch die Kniebeuge sind wesentliche Bestandteile der Karfreitagsliturgie. Die Kreuzverehrung geht auf das siebte Jahrhundert zurück. Sie wurde durch Päpste syrischer Herkunft eingeführt und später durch die Kreuzenthüllung dramatisiert. Die Verehrung des Kreuzes ist weniger eine Mitleidsbezeugung als ein Ausdruck der Huldigung an den am Kreuz triumphierenden Sieger. Das Motiv „Der gekreuzigte Heiland“ (Bild) stammt aus der 1779 erbauten Kalvarien-bergkirche in Ebensee.