Die von Kaiser Friedrich III. 1491 gestiftete Glocke hing ursprünglich im Linzer Schloss und kam etwa um 1800 auf den Turm der jetzigen Stadtpfarrkirche. Die älteste Glocke von Linz war nach der Abnahme vom Turm in Zuge von Renovierungsarbeiten in Vergessenheit geraten und wurde kürzlich im „Kremsmünsterer“ Haus des Magistrats Linz wiederentdeckt. Die historische Glocke kehrt nun in die Stadtpfarrkirche zurück. Das Linzer Gotteshaus beherbergt in seinem Turm mit der „Kaiserin“ (4760 kg, 193 cm Durchmesser) eine der größten historischen Glocken des Landes. Das Geläute zählt mit den sechs Glocken neben dem berühmten Melker Geläute (Stift Melk) zu den besonderen Klangschätzen der Barockzeit. Nach der Fertigstellung der Tiefgarage am Pfarrplatz im Jahr 2007 kann auch der Kirchturm saniert werden, sodass das Geläute in Vollbetrieb gehen kann, erklärt Siegfried Adlberger, Glockenreferent der Diözese Linz. Am Freitag, 28. April 2006, präsentiert sich die Stadtpfarre Linz im URBI@ORBI (Atrium City Center) von 11 bis 18 Uhr und nimmt dazu ihre „neue“ alte Glocke mit.