Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der erste ist gleichzeitig der letzte Pfarrer

Linz-St. Markus: Pfarre hat sich auf den Übergang in pfarrerlose Zeit vorbereitet.
Ausgabe: 2006/17, Pfarrer, Gründberg, Wulz, Kirchen, St. Markus, Maislinger
27.04.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Von seinen vierzig Jahren als Priester hat er mehr als drei Jahrzehnte für die Leute in Urfahr-Gründberg gearbeitet. Pfarrer Johann Maislinger hat die Pfarre St. Markus aufgebaut und auch die Kirche – gestaltet von Erich Wulz – ist sein Werk. Doch wenn er mit Sommer 2006 in Pension geht, war er der erste und letzte Pfarrer von St. Markus.

JOSEF WALLNER

„Als die Diözese begann, die Konzepte für die Seelsorgeräume und den dazugehörigen Personalplan zu erarbeiten, habe ich blöd geschaut“, meint Pfarrer Johann Maislinger: „Ich konnte fast nicht glauben, dass für St. Markus kein Pfarrer mehr vorgesehen ist.“ Doch das wird in wenigen Monaten die Realität für die 3.700 Katholik/innen von St. Markus.

Lebendiger Geist des Aufbruchs. Als 1981 die Kirche zum heiligen Markus geweiht wurde, wollte sich niemand auch nur im Traum die heutige Situation ausmalen. Schon Jahre vor dem Kirchenbau hat Johann Maislinger als Kaplan der Pfarre Christkönig am Aufbau der neuen Pfarrgemeinde gearbeitet. Hunderte Familien hat er besucht und unzählige Gottesdienste in Wohnzimmern gefeiert. Nach der Messe machte ein Blatt Papier die Runde, auf dem stand: Ich könnte mir vorstellen in der neuen Pfarre folgende Aufgaben zu übernehmen ... „Zum Teil arbeiten diese Leute heute noch in St. Markus mit“, freut sich der Pfarrer: „Der Geist des Aufbruchs ist noch immer in der Pfarre lebendig. Das zeigt sich vor allem in einer großen Offenheit.“

Übergang, nicht Untergang. Seit zwei Jahren bereitet sich die Pfarre auf die „Nach-Maislinger-Ära“ vor. „Wir haben die Zuständigkeit für jeden einzelnen Dienst in der Pfarre geklärt. Die Mitarbeit ist dadurch deutlich gewachsen“, resümiert der bald scheidende Pfarrer – nicht ohne Stolz. Doch nicht alles ließ sich regeln. „Beim priesterlichen Dienst –da hängen wir“, bedauert Maislinger. Pastoralassistent Matthias List wird künftig als Pfarrassistent mit einem Moderator die Gemeinde leiten. Welcher Priester die Eucharistie in St. Markus feiern wird, ist noch offen.

„Strukturell gehemmt.“ Dass die Gründung der Pfarre St. Markus im Hinblick auf den abzusehenden Priestermangel eine Fehlentscheidung der Diözese darstellte, verneint Maislinger vehement. Die vielen Menschen, die in St. Markus ihre geistliche und menschliche Beheimatung haben, widerlegen alle nachträglichen Gedankenspiele, ob die Trennung von der Christkönigs-Pfarre sinnvoll war. Die Pfarrkartei zählt allein 350 Mitarbeiter/innen.
Die Pfarre ist auf seinen Abschied gut vorbereitet, darum verlässt er St. Markus mit einem guten Gefühl, sagt Maislinger, das aber deutlich getrübt wird, durch ein „strukturelles Hemmnis“, wie er die Situation bezeichnet: „Ich würde mir wünschen, dass der Pfarrassistent auch Eucharistie feiern kann.“ Und er verweist dabei auf Benedikt XVI.: „Der Papst zeigt Beweglichkeit. Anstatt fünf Jahre zu warten hat er den Seligsprechungsprozess für Johannes Paul II. bereits jetzt eingeleitet. Was sollte ihn hindern weitere anstehende Probleme in unserer Kirche rasch zu lösen?“

Foto: KIZ / Josef Wallner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen