Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Dem Ort der Kreuzigung nahe

Die Linzer Kreuzschwester Bernadette Schwarz ist die Wirtschafts-Chefin des Klosters Hagia Maria Sion in Jerusalem
Ausgabe: 2006/22, Orden, Ordensfrauen, Schwarz, Traberg, Jerusalem
31.05.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Eine Ordensfrau managt als Wirtschaftsleiterin ein Männerkloster. Das ist vermutlich weltweit einzigartig, aber Sr. Bernadette Schwarz findet nichts Besonderes daran, lächelt und sagt: „Ich mach das gerne“.

Josef Wallner

Eine Fügung – wie Sr. Bernadette es nennt – hat sie 1999 nach Jerusalem geführt. Nachdem sie mehr als zwei Jahrzehnte Ökonomin der Kreuzschwesternprovinz Oberösterreich und Salzburg war, ging sie zum Sprachstudium nach London. Dort erreichte sie der Anruf eines ihr unbekannten Benediktinermönchs. Benedikt Lindemann war zum Abt des Klosters Hagia Maria Sion in Jerusalem ernannt worden und suchte eine Prokuratorin.

Wirtschaftlich auf eigenen Füßen. Sr. Bernadette übernahm das Kloster in wirtschaftlich schwieriger Situation und als sie sich einen ersten Überblick verschafft hatte, wurde die Lage noch schlimmer. Die Intifada – der Aufstand der Palästinenser im September 2000 – brachte für mehrere Jahre die Pilgerfahrten und die Haupteinnahme der Abtei zum Erliegen: den Verkauf von Andenken. „Wir mussten wirklich sparen, aber wir haben auch viel Hilfe erhalten, zum Beispiel von meiner Ordensgemeinschaft, den Kreuzschwestern in Linz“, erinnert sie sich an die harten Jahre: „Momentan kann sich die Abtei selbst erhalten.“ Man spürt die Freude, die in diesem einen kurzen Satz der Prokuratorin steckt und man ahnt gleichzeitig ein wenig von der harten Arbeit, die dazu geführt hat. Der Abtei gehören 22 Mönche an, zwölf Mitarbeiter sind beschäftigt und einige Volontärinnen. „Momentan stehen wir auf eigenen Füßen“, wiederholt Sr. Bernadette mit Nachdruck und hofft, dass die Anzahl der Pilger weiterhin so hoch bleibt: „Ich bin hoffnungsvoll, aber auch Realistin: Es könnte Morgen oder Übermorgen wieder anders werden.“

Nahe an der Stätte der Kreuzigung. „Seit ich hier bin, erlebe ich immer tiefer, dass Jerusalem und meine Berufung als Kreuzschwester zusammengehören“, sagt Sr. Bernadette über die Spiritualität ihres Ordens. Oft geht sie in die nur zehn Minuten entfernte Grabeskirche: „Es ist beeindruckend und bereichernd, dem Ort von Kreuzigung und Auferstehung so nahe sein zu dürfen.“




Hintergrund

Kreuzschwestern

Für die Kreuzschwestern – mit vollem Namen heißen sie Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz – ist 2006 ein Jubiläumsjahr. Vor 150 Jahren wurde die Kongregation in Ingenbohl (Schweiz) gegründet. Der Provinz OÖ und Salzburg gehören 285 Schwestern an. Bekannt sind die Kreuzschwestern in Oberösterreich unter anderem durch ihre Schulzentren und das Klinikum Wels, Österreichs größtes Ordensspital .

- Die KirchenZeitung stellt mit Sr. Bernadette Schwarz eine oberösterreichische Kreuzschwester vor, die außerhalb ihrer Provinz arbeitet.

- Die nächste Veranstaltung im Jubiläumsjahr der Kreuzschwestern findet am 9. Juni 2006 (Lange Nacht der Kirchen) statt: siehe Seite 28

- www.kreuzschwestern.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025 Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen