Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Damit es uns gut geht

Ernst Bräuer bei den Reichersberger Pfingstgesprächen über die Zehn Gebote
Ausgabe: 2006/23, Pfingsgespräche, Bräuer, Reichsersberg, Rektor, Gebote, Politiker
07.06.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Die zehn Gebote sind zuerst ein politisches Dokument. Sie richten sich zunächst an die für das Gemeinwesen Verantwortlichen. Der künftige Rektor der Caritas Ernst Bräuer sprach darüber bei den „Reichersberger Pfingstgesprächen“.

Die Zehn Gebote schränken die Freiheit ein. Das ist der Eindruck vieler, was diese Kernsätze der Bibel betrifft. Doch Gott will nicht einschränken, meint Ernst Bräuer. Die Bibel selbst nennt den Sinn der Gebote: „... damit es uns das ganze Leben lang gut geht und er uns Leben schenkt, wie wir es heute haben“ – deshalb soll man die Gebote halten.
Vor Politikern des Landes und der Gemeinden machte Ernst Bräuer auch deutlich, wen die Gebote zuerst gemeint haben: nicht die einzelnen Menschen, sondern die Verantwortlichen des Gemeinwesens: „Du, Volksversammlung, Parlament, Landtag, Gemeinderat sollst die Rahmenbedingungen schaffen,“ damit es uns allen das ganze Leben lang gut geht und er uns Leben schenkt, wie wir es heute haben“ (Dtn 6,24).

Wert der Verlässlichkeit. Den zentralen Wert der Gebote, den es auch in der Politik heute unbedingt zu schützen gilt, sieht Bräuer im „Wert der Verlässlichkeit“. Vater und Mutter zu ehren meint heute auch, dass Altersversorgung nicht auf einzelne abgeschoben werden darf. „Du sollst nicht morden“ meint Verlässlichkeit für Leib und Leben. „Du sollst nicht ehebrechen“ bedeutet die Verlässlichkeit in den Beziehungen. Familienwelt und Berufswelt vereinbar zu gestalten, das ergibt sich daraus als Anspruch an die Politik.

Kultur der Begrenzung. Die Gebote „Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau und Haus“ setzen der alles verschlingenden Gier der Habenden, die Menschen zu Objekten des Kaufens und Verkaufens machen, eine Grenze. Übertragen auf heute sieht der Theologe darin die Notwendigkeit für eine Kultur der Begrenzung und Selbstbegrenzung. Insgesamt drängen die Gebote auf eine Politik, „die Vertrauen ermöglicht, indem sie Verlässlichkeit auch für die Letzten im Land schafft.“ Vertrauen ist der Boden, auf dem ein gutes Zusammenleben gedeiht. „Ja, es gilt sogar der Satz: Haben die Menschen Vertrauen, geht es auch der Wirtschaft gut.“ Dann verweisen die drei ersten Gebote auf die Mitte, darauf, was das oberste Prinzip des Handelns ist. „Denn was für uns oben ist, kommt auch als Geist auf uns herab.“ Und: „Nur wenn Gott Gott ist, kann der Mensch Mensch sein.“




Zum Thema

Pfingstgespräche

Die Reichersberger Pfingstgespräche haben einen hohen Stellenwert in der ÖVP. Die Zahl ihrer Mandatare, die an den Gesprächen im Stift teilnehmen ist groß. Landeshauptmann, Landtagspräsidentin, Staatssekretär, Landesräte, Abgeordnete, Bürgermeister, Funktionäre und viele andere setzen sich dem pfingstlichen Geist aus und erhalten Denk-Anstößiges für christlich-soziale Politik. Etwa wenn der ehemalige deutsche Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm über Kommunismus und Kapitalismus gleichermaßen den Stab bricht: Beide erheben (jeweils andere) Teilwahrheiten zur ganzen Wahrheit. Seiner Kritik am Börsenkapitalismus zollten die Zuhörer/innen spontan Applaus. Dies zeigt, wie sehr sie eine Politik wollen, die dem Turbo-Kapitalismus Einhalt gebietet. Blüm sagte: „Diese Wirtschaft wird keinen Bestand haben, die nach dem Motto funktioniert: Je höher der Entlassungsgrad der Arbeitnehmer, desto größer der Gewinn.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen