Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Welt in Zeichen

Margret-Bilger-Galerie in Stift Schlierbach zeigt Werke von Wolfgang Stifter
Ausgabe: 2006/26, Kunst, Kultur, Stifter, Gelsinger, Welt, Zeichen, Schlierbach, Wolfgang Stifter
29.06.2006
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Brief an Adalbert Stifter. Eine Arbeit des Künstlers Wolfgang Stifter aus dem Jahr 2004/05, zu sehen in der Bilger-Galerie des Stiftes Schlierbach. Fotos: Bilger-Galerie und Gelsinger



„Es gibt nichts Schöneres als die Welt durch farbiges Glas zu sehen“ – diese Erinnerung verbindet den Künstler Wolfgang Stifter mit dem Stift Schlierbach und seiner Glaswerkstätte. Die aktuelle Ausstellung in der Bilger-Galerie präsentiert nun seine Werke.

MARTINA GELSINGER

Der erste Blick in den Raum fällt auf ein hochformatiges Bild, das unter dem Titel „Länge x Breite x Breite“ ein dichtes – mitunter tänzerisches – Gewirr an Linien zeigt: Es ist „ein Brief an Adalbert Stifter“. Durch alle ausgestellten Arbeiten zieht sich ein Duktus: Zeichen, die sich verdichten und wieder auseinander gehen – Kompositionen, die über die gesamte Bildfläche einen Spannungsbogen führen und deren Bedeutung den Betrachtenden bei jedem Blick neue Rätsel aufgibt.

Früh begonnen


Schon als Kind begleitete Wolfgang Stifter seinen Vater Alfred in die Glaswerkstätte. Alfred Stifter hat zahlreiche Kirchen und öffentliche Gebäude mit seinen Glasfenstern ausgestattet (siehe auch KIZ Nr. 22). Heute ist Wolfgang Stifter, Professor an der Kunstuniversität Linz und in den 1990er Jahren auch deren Rektor, eine festgeschriebene Größe in der österreichischen Gegenwartskunst. Groß hat er auch als Kind schon gezeichnet. Die Arbeiten des Vaters vor Augen, versuchte er sich bereits als Vierjähriger an überlebensgroßen Zeichnungen – mit Erfolg: Monsignore Otto Mauer, Doyen des Dialogs von Kunst und Kirche in Österreich, entdeckte sein Talent und präsentierte sieben seiner Kinderzeichnungen in der Galerie nächst St. Stephan in Wien.

Alles, was der Fall ist


Die Kompositionen, die in der Schlierbacher Ausstellung zu sehen sind, entstanden in den letzten vier Jahren und bewegen sich zwischen Kalligraphie, chinesischen Schriftzeichen und impulsiven Chiffren. Die vierteilige Arbeit „Koinzidenz oder Die Welt ist alles, was der Fall ist“ hat der Künstler eigens für den Raum geschaffen. Das Zusammentreffen, die Gleichzeitigkeit, etwa von Ereignissen, interessiert ihn besonders: „Ein Tag könnte beispielsweise ein Bild sein“, so Stifter.

Faszination für das Geschriebene


Ein Zweites, das ihn fasziniert, ist „alles Geschriebene“: „Es kann passieren, dass ich arabische Zeitungen kaufe, ohne zu verstehen, was darin steht.“ Eine besondere Anziehung üben vor allem auch handschriftliche Partituren auf den in Ottensheim lebenden Künstler aus. Bei seinen Pinselzeichnungen gelingt es ihm, eine ausgewogene Komposition zu erreichen, indem er den Schlusspunkt, das Finale, an der richtigen Stelle, zum richtigen Zeitpunkt setzt. Die Welt ist im Stift Schlierbach jedenfalls nicht nur durch farbiges Glas zu sehen, sondern auch durch die Brille der zeitgenössischen Kunst. Bis 22. August laden die Pinselzeichnungen von Wolfgang Stifter zu dieser Auseinandersetzung ein.

Bilger-Galerie-Info: Tel. 07582/830 13.

ZUR SACHE


Kunst unserer Zeit


Die Gleichzeitigkeit von Offenheit, Transparenz und Bodenhaftung fasziniert Pater Alfred Strigl, Leiter der Glaswerkstätte und Motor der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst im Stift, besonders an Stifters Arbeiten. Zur „Notwendigkeit“, sich im Stift zeitgenössischer Kunst zu öffnen, meint er: „Unser Denken ist sehr vielschichtig und diffus. Wir müssen auf das, was uns diese Arbeiten eröffnen, einsteigen und uns auf diese Weise mit der Geisteswelt unserer Zeit auseinander setzen. Kunst ist mehr als lieblich und schön. Das sind für mich keine Bewertungskriterien. Wir Christen müssen uns fordern lassen“, ist Pater Alfred überzeugt. „Auch Paulus hat sich fordern lassen. Hier haben wir als Stift einen Auftrag zu erfüllen, der sich auch in der Herausforderung mit zeitgenössischer Kunst zeigt.“



Ausstellung im Stift St. Florian


Die Malwerkstatt Graz – eine Einrichtung von „Jugend am Werk“ – stellt im Stift St. Florian ihre Arbeiten aus. Unterschiedliche Stile, Techniken und Herangehensweisen sind das Markenzeichen der Gruppe, in der Menschen mit besonderen Bedürfnissen tätig sind. Ausstellungsdauer im Stift St. Florian: bis 15. September 2006.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen